Nadya Ochner |
|
Nation | Italien Italien |
Geburtstag | 14. März 1993 (31 Jahre) |
Geburtsort | Meran, Italien |
Größe | 172 cm |
Gewicht | 60 kg |
Beruf | Polizistin |
Karriere |
---|
Disziplin | Parallel-Riesenslalom, Parallelslalom |
Verein | ASV Burgstall-Postal |
Nationalkader | seit 2010 |
Karriereende | 14. Dezember 2023 |
Medaillenspiegel |
---|
Snowboard-WM | 1 × | 0 × | 0 × | Universiade | 0 × | 0 × | 1 × | JWM-Medaillen | 0 × | 0 × | 1 × |
|
|
Platzierungen |
Weltcup |
Debüt im Weltcup | 13. März 2010 | Weltcupsiege | 1 | Weltcupsiege im Team | 3 | Parallel-Weltcup | 5. (2018/19) | PGS-Weltcup | 4. (2018/19) | PSL-Weltcup | 6. (2016/17) |
|
Podiumsplatzierungen | 1. | 2. | 3. |
---|
Parallel | 1 | 2 | 2 | Teamwettbewerb | 3 | 3 | 0 |
|
letzte Änderung: 12. Dezember 2023 |
|
Nadya Ochner (* 14. März 1993 in Meran) ist eine ehemalige italienische Snowboarderin, die in Burgstall in Südtirol aufwuchs.
Werdegang
Nachdem Ochner in der Saison 2010/2011 den Europacup gewonnen hatte, wurde sie in die italienische A-Nationalmannschaft aufgenommen. Ihre beste Platzierung im Snowboard-Weltcup war der zweite Platz im Parallelslalom in Cortina d’Ampezzo am 19. Dezember 2015.
Am 6. März 2013 gewann Ochner bei der Snowboard-Junioren-WM in Erzurum (Türkei) die Bronzemedaille.
Mit einem Sieg und einem zweiten Platz bei den FIS-Rennen in Landgraaf begann für sie die Saison 2013/14, am 14. Dezember 2013 folgte der vierte Platz im Snowboard-Weltcup in Karersee-Südtirol, zwei Tage später gelang ihr in einem zweiten Wettbewerb mit einem dritten Platz der Sprung auf das Podest.[1] Ochner wurde daraufhin für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi nominiert. Mit einem 26. bzw. 22. Platz schaffte sie es nicht über die Qualifikationsrunden hinaus. In der Saison 2013/14 gewann Ochner den Europacup in ihrer Paradedisziplin Parallel-Slalom.
In der Saison 2014/15 erreichte sie den 3. Platz am Karersee-Südtirol. Später gewann Nadya Ochner mit ihrem Teamkollegen Roland Fischnaller das erste Team Event in Montafon. Am 10. Februar 2015 nahm Nadya Ochner, die für die Universität Trient an den Start ging, an der Universiade im spanischen Granada teil und gewann dort mit einem dritten Platz Bronze.[2][3]
Am 11. Dezember 2023 gab Ochner ihr Karriereende bekannt. Zuvor will sie jedoch noch am 14. Dezember 2023 beim Weltcupbewerb in Karersee-Südtirol an den Start gehen.[4]
Erfolge
Olympische Spiele
Datum | Ort | Disziplin | Platz |
---|
24. Februar 2018 | Korea Sud Pyeongchang | Parallel GS | 18. |
22. Februar 2014 | Russland Sotschi | Parallel-Slalom | 22. |
19. Februar 2014 | Russland Sotschi | Parallel GS | 26. |
Weltcups
Junioren-Weltmeisterschaften
Datum | Ort | Disziplin | Platz |
---|
7. März 2013 | Turkei Erzurum | Parallelslalom | 7. |
6. März 2013 | Turkei Erzurum | Parallel-Riesenslalom | 3. |
Europacups
Datum | Ort | Disziplin | Platz |
---|
16. März 2014 | Italien Ratschings | Parallelslalom | 4. |
15. März 2014 | Italien Ratschings | Parallelslalom | 7. |
5. März 2014 | Slowenien Rogla | Parallelslalom | 1. |
4. März 2014 | Slowenien Rogla | ParallelGS | 3. |
1. März 2014 | Osterreich Gerlitzen | ParallelGS | 5. |
26. Jänner 2014 | Italien Lizzola Valbandione | Parallelslalom | 1. |
25. Jänner 2014 | Italien Lizzola Valbandione | Parallelslalom | 3. |
Universiade
Datum | Ort | Disziplin | Platz |
---|
10. Februar 2015 | Spanien Granada | Parallel-Riesenslalom | 3. |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Herzliche Gratulation an Roland Fischnaller, Nadya Ochner und Marion Kreiner zum Carezza Snowboard Weltcup Podium! (Memento vom 7. August 2016 im Internet Archive) Abgerufen am 18. August 2015.
- ↑ Nadya Ochner, a TOPSport athlete, wins the bronze medal at the Granada Winter Universiade (auf Englisch) Abgerufen am 18. August 2015.
- ↑ Universiade: Nadya Ochner gewinnt Bronze vom 10. Februar 2015, abgerufen am 18. August 2015.
- ↑ Völlig überraschend: Südtirols beste Snowboarderin hört auf, vom 11. Dezember 2023, abgerufen am 12. Dezember 2023.