Nachbrenner

Illustration eines Nachbrenners

Ein Nachbrenner ist eine Zusatzeinrichtung eines Turbinenstrahltriebwerks, die benutzt werden kann, um durch die Verbrennung von hinter der Turbine eingespritztem Treibstoff die Austrittsgeschwindigkeit des Arbeitsmediums und somit den Schub des Triebwerks zu erhöhen. Der Nachbrennereinsatz kann vom Piloten oft in mehreren Leistungsstufen geregelt werden.

Schnittansicht einer Rolls-Royce Turboméca Adour mit den vier deutlich sichtbaren Ringen des Nachbrenners
Verstellbare, konvergent-divergente Düse eines Eurojet EJ200 Turbofantriebwerks mit Nachbrennersystem

Turbinenstrahltriebwerke werden mit Luftüberschuss betrieben, um die Abgastemperatur auf einem für die Werkstoffe der Turbinenschaufeln verträglichen Niveau zu halten. So steht im Abgas nach dem Passieren der Turbine noch genug Sauerstoff zur Verfügung, um zusätzlich eingespritzten Treibstoff im Strahlrohr zu verbrennen. Die Strahltemperatur ist nicht mehr durch im Strom nachfolgende Bauteile begrenzt.

Da der Kraftstoffverbrauch beim Nachbrennerbetrieb bis zum Faktor 10 über dem normalen Verbrauch des Triebwerks liegt, wird er nur in besonderen Situationen zugeschaltet, wenn kurzfristig mehr Schub benötigt wird. Bei Unterschallgeschwindigkeit steht der zusätzliche Aufwand an Treibstoff in schlechtem Verhältnis zum gewonnenen Schub. Mit steigender Mach-Zahl wird der Nachbrenner zunehmend effizient.

Die meisten Überschallflugzeuge sind auf Nachbrenner angewiesen, um im Horizontalflug höhere Geschwindigkeiten als Mach 1 zu erreichen. Die Fähigkeit zum Überschallflug ohne Nachbrennereinsatz bezeichnet man als Supercruise.

Wirkungsweise

Durch die isobare Erhöhung der Temperatur sinkt die Dichte des Gases, die Austrittsgeschwindigkeit steigt in gleichem Maße. Der Massedurchsatz bleibt weitgehend unbeeinflusst. Bei Einsatz des Nachbrenners wird so eine Erhöhung der Strahlgeschwindigkeit erreicht, ohne hierzu wie bei der Düse den Druck des Verdichters zu erhöhen. Der Nachbrenner ersetzt die Last der bei Unterschallgeschwindigkeit konvergenten Düse.

Konstruktive Details

Der Nachbrenner hat meist ein durch einen schmalen Spalt von der Außenhaut des Schubrohres getrenntes Innenrohr. Der Spalt dient der Kühlung des inneren Nachbrennerrohres durch Strömung von Rauchgas bzw. einer Mischung aus Rauchgas und Luft. Die Einspritzung des Kraftstoffes nach dem Austritt aus der Turbine („Flammhalter“) erzeugt lokale Rückströmgebiete und stabilisiert so die Flamme (Temperatur bis 2.000 K).

Der Schubrohrquerschnitt ist meist deutlich größer als der Düsenquerschnitt und soll den Druckverlust in der Strömung verringern. Die Zündung des Kraftstoffes erfolgt meist durch:

  • Katalysatorzündung durch Platinelemente
  • Zündkerze oder Zündfackel (Dauerbrand)
  • „Hot Shot“, auch „Hot Streak“ bezeichnet, d. h. Zusatzeinspritzung von Kraftstoff in die Brennkammer. Folglich reicht die so erzeugte Flamme bis in das Nachbrennerrohr; sie entzündet damit den dort zusätzlich eingespritzten Kraftstoff.[1]
  • Regelung der Düsenstellung oder der Kraftstoffzufuhr in den Nachbrenner, wobei eine Anpassung des jeweils anderen Parameters erfolgt, sodass das Verhältnis der (Gesamt)-Drücke in der Brennkammer und Turbine unbeeinflusst vom Nachbrennerbetriebszustand bleibt.

Nachbrenner werden fast ausschließlich bei militärischen Flugzeugtypen eingesetzt. Zwei der wenigen zivilen Flugzeuge mit Nachbrenner waren die Tupolew Tu-144 und die Concorde.

Wird in Turbofantriebwerken zuerst der heiße Abgasstrahl mit dem kalten Mantelstrom vermischt und dann in den Nachbrenner geleitet, wird die Nachbrennerart als Augmentor bezeichnet.

Literatur

  • Kyrill von Gersdorff, Helmut Schubert, Stefan Erbert: Die deutsche Luftfahrt. Flugmotoren und Strahltriebwerke. Bernard & Graefe, Bonn 2004, ISBN 978-3-7637-6128-9.
  • Ernst Götsch: Luftfahrzeugtechnik. Motorbuchverlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02006-8.

Einzelnachweise

  1. Convair F-102A Delta Dagger Flight Manual, beispielhafte Beschreibung anhand des Pilotenhandbuches der Convair F-102, Seite 17, PDF-Datei in englischer Sprache, abgerufen am 12. Mai 2023

Weblinks

Commons: Nachbrenner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nachbrenner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

F-14 Tomcat afterburner.jpg
As the sun rises an F-14A "Tomcat" from the "Checkmates" of Fighter Squadron 211 (VF-211) goes to full afterburner as it is launched from the flight deck of USS John C. Stennis (CVN 74).
Saab Draken.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saab J 35Ö Draken (Düsenjäger, Luftstreitkräfte Österreich).
A F2 Typhoon takes off from RAF Coningsby MOD 45147955.jpg
(c) Photo: Cpl Gary Morgan/MOD, OGL v1.0
A F2 Typhoon takes off from RAF Coningsby, Lincolnshire creating a heat haze that stretches across the runway.
  • Organization: RAF
  • Object Name: Con_06_145_out_Unclass_058(E)
  • Keywords: F2 Typhoon, Take Off, Afterburners, Heat Haze, RAF Coningsby, Runway, Power, Heat, Thrust, Jet Aircraft
  • Country: England
Rear view of afterburner in sectioned Rolls-Royce Turboméca Adour turbofan.jpg
Autor/Urheber: Olivier Cleynen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The rear part of a sectioned Rolls-Royce Turboméca Adour turbofan displayed at the Musée de l’Air in Paris, France. Air flow is from the background of the photo towards the viewer. The afterburner with its four combustion rings is clearly seen at the center. During cruise flight, no combustion takes place there and the afterburner generates pressure loss without an increase in gas energy. Elements of the variable geometry nozzle can be seen at the edges of the photo.
ZA461 and ZA551-043 afterburners on (19815498563).jpg
Autor/Urheber: Mark Harkin, Lizenz: CC BY 2.0
ZA461 and ZA551/043 afterburners on
Nozzle of EJ200 afterburning turbofan (5).jpg
Autor/Urheber: Olivier Cleynen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thrust vectoring nozzle for a Eurojet EJ200 turbofan (possible upgrade, not currently in operation or testing) displayed at the Paris Air Show 2013
Afterburner cut view model.PNG
Autor/Urheber: Tosaka, Lizenz: CC BY 3.0
Afterburner cut view model
Afterburner.jpg
Autor/Urheber: Christopher Bruno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The outlet nozzles of the engines on a NASA F/A-18 Hornet. In between the nozzles, the aircraft’s tail hook can be seen.