NZZ Geschichte
NZZ Geschichte | |
---|---|
Beschreibung | Magazin |
Verlag | NZZ-Mediengruppe |
Erstausgabe | 16. April 2015 |
Erscheinungsweise | sechsmal pro Jahr |
Verkaufte Auflage | 13'568 Exemplare |
(Mediadaten von NZZone[1]) | |
Chefredaktor | Lea Haller[2] |
ISSN (Print) | 2297-2722 |
NZZ Geschichte ist ein Magazin der NZZ-Mediengruppe, das sechsmal pro Jahr erscheint. Es befasst sich vertieft mit Schweizer und Allgemeiner Geschichte und ist im Abo, am Kiosk sowie über den Shop der NZZ erhältlich. Das Magazin hat rund 11'000 Abonnenten; die Druckauflage liegt bei rund 13'500 Exemplaren. Redaktionsleiterin ist die Historikerin Lea Haller.
Geschichte
Die erste Ausgabe von NZZ Geschichte erschien im April 2015. Redaktionsleiter war Peer Teuwsen, er produzierte das Magazin zusammen mit Martin Beglinger. Im April 2018 wechselte Martin Beglinger zur NZZ und Lea Haller trat in die Redaktion ein. Im August 2019 wechselte Peer Teuwsen zur NZZ am Sonntag, wo er die Leitung des Kulturteils übernahm; Lea Haller wurde Redaktionsleiterin von NZZ Geschichte.[3] Als Redaktor kam neu Daniel Di Falco dazu (zuvor Redaktor beim Bund).[4] In den ersten zwei Jahren erschien NZZ Geschichte viermal jährlich, seit Anfang 2017 erscheinen sechs Ausgaben pro Jahr.
Konzept und Gestaltung
Das Magazin NZZ Geschichte erscheint im Format 175 × 240 mm und hat 114 Seiten. Die Agentur Winkreative verantwortete das Layout. Das Heft ist nicht monothematisch; jede Ausgabe enthält neben dem Schwerpunkt weitere Themenbeiträge und Rubriken, darunter ein Interview, Serien sowie einen Zugabenteil mit einem Werkstattbericht und Buchempfehlungen. Bezeichnend für die Themenauswahl ist der Gegenwartsbezug: Indem NZZ Geschichte die Vergangenheit beleuchtet, bietet es einen Denkhorizont, um die Gegenwart zu verstehen. Es schreiben immer wieder renommierte Autorinnen und Autoren für das Magazin. Die Beiträge basieren auf dem aktuellen Forschungsstand, sind aber journalistisch verfasst und vermitteln historisches Wissen an ein breites Publikum. Ein grosses Gewicht liegt auf den Bildern: Jeder Beitrag hat ein Bildkonzept und ist sorgfältig gestaltet.
Thematische Ausrichtung
Das Themenspektrum von NZZ Geschichte ist breit, mit einem Schwerpunkt auf der Schweizer Geschichte und der Moderne (19. und 20. Jahrhundert). Vertreten sind Allgemeine Geschichte, Zeitgeschichte, Sozialgeschichte und Kulturgeschichte ebenso wie Wirtschaftsgeschichte, Globalgeschichte, Ereignisgeschichte und Porträts. Ziel ist es, historischen Wandel zu erklären und vermeintlich Selbstverständliches in neuem Licht zu zeigen.
Weblinks
- Mediadaten
- NZZ Geschichte im Abonnement
- NZZ Geschichte im NZZ Shop
- Auswahl von Beiträgen aus NZZ Geschichte online