NWHL 2004/05

Logo NWHL.gifNational Women’s Hockey League
◄ vorherigeSaison 2004/05nächste ►
Meister:Toronto Aeros
• NWHL  |  WWHL •

Die Saison 2004/05 war die siebte Spielzeit der National Women’s Hockey League (NWHL), der höchsten kanadischen Spielklasse im Fraueneishockey zu dieser Zeit. Die Toronto Aeros besiegten im Meisterschaftsfinale die Montréal Axion mit 5:4 nach Verlängerung[1] und sicherten sich damit ihren vierten Meistertitel in der NWHL.

Teilnehmer

Im Juli 2004 verließen die beiden Teams der Western Division, die Calgary Oval X-Treme und Edmonton Chimos, die Liga[2] und gründeten an der Westküste Kanadas die Western Women’s Hockey League. Dadurch schrumpfte die NWHL auf sieben (aktive) Teams, die in zwei Divisionen gegeneinander antraten: Die Central Division bestand weiterhin aus den Toronto Aeros, Brampton Thunder, Oakville Ice und den Telus Lightning. In der Eastern Division spielten erneut die Ottawa Raiders, Montréal Axion und die Avalanche du Québec.

Vor der Saison versuchte das Management der Liga, deren Attraktivität und Stellenwert durch die Verpflichtung von US-amerikanischen Nationalspielerinnen zu erhöhen.[3]

Die Montréal Axion verpflichteten im Sommer 2004 unter anderem Gina Kingsbury, während sich die Avalanche du Québec mit Kim St-Pierre verstärkten.[4]

Reguläre Saison

Die reguläre Saison begann am 18. September 2004 und endete am 27. Februar 2005.[5]

Eastern Division

Pl.MannschaftSpSUOTNNTorePunkte
1.Montréal Axion3624219140:08551
2.Ottawa Raiders36142119101:12831
3.Québec Avalanche3654225053:13216

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, OTN = Niederlagen nach Verlängerung (Overtime), N = Niederlagen
Erläuterungen: Für das Play-off-Finale qualifiziert

Central Division

Pl.MannschaftSpSUOTNNTorePunkte
1.Brampton Thunder3630213165:07063
2.Toronto Aeros3624426142:06854
3.Oakville Ice36136215097:09934
4.Telus Lightning3644028072:18912

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, OTN = Niederlagen nach Verlängerung (Overtime), N = Niederlagen
Erläuterungen: Direkt für das Play-off-Finale qualifiziert, Für das Play-off-Halbfinale qualifiziert

Statistik

Beste Scorerinnen

Quelle: NWHL[6]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Jayna HeffordBrampton Thunder3339347326
Gina KingsburyMontreal Axion3031296016
Annie DesrosiersMontreal Axion3530285840
Vicky SunoharaBrampton Thunder3128285633
Jennifer BotterillToronto Aeros2922335518
Sommer WestToronto Aeros3523224564
Heather LoganToronto Aeros3615294420
Cathy ChartrandMontreal Axion328364432
Kristy ZamoraBrampton Thunder3028134120
Erica OlsonOttawa Raiders3520193936

Beste Torhüterinnen

Quelle: NWHL[7]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

SpielerMannschaftSpMinSUNGTGTSSOSvsSv%
Nicolette FranckBrampton Thunder126881100201,74120090,9
Sami Jo SmallToronto Aeros2011081234341,84548293,4
Kendra FisherToronto Aeros159551014301,88537592,6
Lisa MorelandBrampton Thunder2514841924491,98563992,9
Charline LabontéMontreal Axion2715721817562,14667192,3
Tania PinelliOakville Ice2716409414812,96189491,7
Emmanuelle CabanaQuebec Avalanche12713137383,20042591,8
Kim St-PierreQuebec Avalanche1710123113553,26163192,0

Play-offs

Die Play-offs innerhalb der Divisionen begannen am 3. März und wurden im Modus Best of Three ausgespielt.[8]

Central Division

Halbfinale
3. März 2005
18:00 Uhr
Toronto Aeros
K. Richard (22:52)
S. Hobson (24:28)
H. Irwin (28:12)
C. Pounder (51:24)
4:0[9]Oakville Ice
The Pavilion Arena, Toronto
4. März 2005
18:30 Uhr
Oakville Ice
K. McCormack (5:59)
K. King (39:16)
V. Hall (55:48)
V. Hall (66:31)
4:3 n. V.
(1:1, 1:1, 1:1, 1:0) [10]
Toronto Aeros
A. Edgar (8:04)
S. West (37:20)
H. Irwin (41:55)
Oakville Ice Sports, Oakville
6. März 2005
13:15 Uhr
Toronto Aeros
S. West (5:04)
H. Irwin (50:23)
3:2 n. P.[11]
Stand: 2:1
Oakville Ice
V. Hall (3:08)
C. Haggard (20:36)
The Pavilion Arena, Toronto
Finale
Toronto Aeros
5:2Brampton Thunder
Toronto
Brampton Thunder
3:3Toronto Aeros
Brampton Sports Centre, Brampton

Eastern Division

4. März 2005
20:00 Uhr
Montréal Axion
4:3
(1:1, 2:1, 1:1)
Ottawa Raiders
Centre Étienne Desmarteau, Montreal
5. März 2005
18:30 Uhr
Ottawa Raiders
J. Slewidge (9:52)
E. Chassie (14:25)
2:3
(2:1, 0:2, 0:0) [12]
Stand: 0:2
Montréal Axion
L.-M. Breton-Lebreux (16:04)
C. Bertrand (21:23)
A. Desrosiers (36:49)
Barbara Ann Scott Arena, Ottawa

NWHL-Championship-Cup

26. März 2005Montréal Axion
A. Desrosiers (0:05)
C. Bertrand (3:22)
G. Kingsbury (9:28)
C. Bertrand (50:20)
4:5 n. V.
(3:0, 0:4, 1:0, 0:1) [13]
Toronto Aeros
S. West (21:41)
S. West (26:14)
H. Irwin (27:51)
S. West (35:43)
S. West (63:49)
Brampton Sports Centre, Brampton
Zuschauer: 5.227

Statistik

Beste Scorerinnen

Quelle: NWHL[14]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Sommer WestToronto Aeros676132
Jennifer BotterillToronto Aeros61780
Allison EdgarToronto Aeros63366
Lauren McAuliffeToronto Aeros63360
Haley IrwinToronto Aeros54154
Annie DesrosiersMontreal Axion32352
Angela RuggieroMontreal Axion31450
Danielle AshleyToronto Aeros604422
Kim MalcherToronto Aeros60442
Catherine BertrandMontreal Axion23034

Beste Torhüterinnen

Quelle: NWHL[15]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

SpielerMannschaftSpMinSUNGTGTSSOSvsSv%
Sami Jo SmallToronto Aeros318121030,9916195,3 %
Tania PinelliOakville Ice319611192,76010992,4 %
Kendra FisherToronto Aeros4205201123,51011190,2 %
Charline LabontéMontréal Axion3184201103,2608689,6 %
Robyn RittmasterOttawa Raiders212000273,5006089,6 %
Lisa MorelandBrampton Thunder213000283,6904183,7 %

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Toronto Aeros win NWHL title – CBC Sports. In: CBC Sports. 26. März 2005, abgerufen am 14. Februar 2018 (englisch).
  2. July, 2004: Despite the withdrawal of two Alberta Teams the NWHL continues its strong forward plans for Women's Hockey (Memento vom 21. August 2004 im Internet Archive)
  3. Special News Update – August, 2004: US National Hockey Players (Memento vom 11. September 2004 im Internet Archive)
  4. Montreal Takes the 'King' Jewel; St.-Pierre Got Avalanche'd (Memento vom 11. September 2004 im Internet Archive)
  5. NWHL League SCHEDULE 2004-2005 (Memento vom 28. August 2004 im Internet Archive), veröffentlicht am 18. August 2004
  6. nwhl.onlineleagues.com, NWHL 2004-05: Statistics (Memento vom 12. März 2005 im Internet Archive)
  7. nwhl.onlineleagues.com, NWHL 2004-05: Goalie Statistics (Memento vom 8. März 2005 im Internet Archive)
  8. NWHL Playoffs 2004-05 (Memento vom 9. März 2005 im Internet Archive)
  9. Spielbericht (Memento vom 8. März 2005 im Internet Archive)
  10. Spielbericht (Memento vom 8. März 2005 im Internet Archive)
  11. Spielbericht (Memento vom 8. März 2005 im Internet Archive)
  12. Spielbericht (Memento vom 8. März 2005 im Internet Archive)
  13. Spielbericht (Memento vom 8. Januar 2006 im Internet Archive)
  14. nwhl.onlineleagues.com, NWHL 2004-05: Play-off Statistics (Memento vom 20. April 2005 im Internet Archive)
  15. nwhl.onlineleagues.com, NWHL 2004-05: Play-offs Goalie Statistics (Memento vom 17. April 2005 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien