NWHL 1998/99

Logo NWHL.gifNational Women’s Hockey League
◄ vorherigeSaison 1998/99nächste ►
Meister:Bonaventure Wingstar (East)
Beatrice Aeros (West)
Brampton Thunder (Central)
• NWHL

Die Saison 1998/1999 war die erste Spielzeit der National Women’s Hockey League (NWHL) und zugleich die letzte der Central Ontario Women's Hockey League, da die Liga im Saisonverlauf umbenannt wurde.[1] Die Bonaventure Wingstar sicherten sich den Meistertitel der Eastern Division, die Beatrice Aeros jenen der Western Division. Die Brampton Thunder sicherten sich die Central Canadian Championship.

Teilnehmer

Die Liga startete mit acht Teilnehmern und damit fünf mehr[2] als die vorhergehende Saison der COWHL: Die Western Division bestand aus den Beatrice Aeros, Brampton Thunder, Mississauga Chiefs und den Scarborough Sting. In der neu gegründeten Eastern Division spielten mit den Mistral de Laval, NCCP Raiders, Montréal Jofa-Titan und den Bonaventure Wingstar vor allem Teams aus der Provinz Quebec. Damit wurde die Liga in den Osten Kanadas erweitert und daher im Saisonverlauf in National Women’s Hockey League umbenannt.

Reguläre Saison

Die reguläre Saison begann am 12. September 1998.

Eastern Division

Pl.MannschaftSpSUNTorePunkte
1.Bonaventure Wingstar3413165104:09131
2.Montréal Jofa-Titan3412175088:10929
3.NCCP Raiders349196061:11424
4.Mistral de Laval349214078:14422

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Playoff-Qualifikant

Western Division

Pl.MannschaftSpSUNTorePunkte
1.Beatrice Aeros403721189:03975
2.Brampton Thunder403073203:07663
3.Mississauga Chiefs4023152117:07548
4.Scarborough Sting401372032:2244

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Direkt für das Finale qualifiziert, Für das Halbfinale qualifiziert

Statistik

Beste Scorerinnen

Quelle: toronto.edu[3]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Stephanie BoydBrampton Thunder3821406132
Caroline OuelletteBonaventure Wingstar273228606
Jeanine SobekBrampton Thunder4021365720
Angela JamesBeatrice Aeros3136195547
Jayna HeffordBrampton Thunder2734195330
Andria HunterMississauga Chiefs402021412
Annie DesrosiersLaval Le Mistral3228124040
Vicky SunoharaBrampton Thunder2422184018
Karen NystromBrampton Thunder2523143738
Amanda BenoitBeatrice Aeros3016203616
Cindy CrydermanBeatrice Aeros3918173550
Lara PerksBeatrice Aeros3516193516
Lori DupuisBrampton Thunder2215203518
Nathalie FournierBonaventure Wingstar3314213525
Sommer WestBeatrice Aeros3311223338
Geraldine HeaneyBeatrice Aeros298253322

Beste Torhüterinnen

Quelle: toronto.edu[4]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

SpielerMannschaftSpMinSUNGTSOGTS
Lauren GoldsteinBeatrice Aeros19859:1116101090,52
Kendra FisherBeatrice Aeros241099:3421112881,14
Jen DewarMississauga Chiefs19915:0011713361,62
Stephanie SladeBrampton Thunder18863:2213313271,66
Sarah CouchBrampton Thunder231103:2617424441,79
Brenda DeneaultMississauga Chiefs211010:0712814131,82
Isabelle LeclaireMontréal Wingstar231045:52101126532,79
Marie-Claude RoyMontréal Jofa-Titan20897:4051045922,95
Marie-France MorinNCCP Raiders231083:4061247433,07
Vania GoeuryLe Mistral19855:4851027113,73
Stacy KelloughScarborough Sting251217:50122212904,76

Play-offs

Eastern Division

Halbfinale

Die Play-off-Halbfinalspiele wurden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen

BegegnungenSerie10. April 199911. April 1999
Bonaventure Wingstar – Laval Mistral2:04:28:3
Montréal Jofa-Titan – NCCP Raiders2:13:14:4
Finale
BegegnungenSerie17. April 199918. April 1999
Bonaventure Wingstar – Montréal Jofa-Titan2:15:12:2

Western Division

Die Play-off-Spiele innerhalb der Western Division wurden als Best of Three ausgetragen. Die Beatrice Aeros erhielten als Sieger der regulären Saison ein Freilos für das Finale.[5]

Halbfinale
BegegnungenSerie17. März 199923. März 1999
Brampton Thunder – Mississauga Chiefs2:05:32:1
Finale
BegegnungenSerie1. April 19995. April 1999
Brampton Thunder – Beatrice Aeros0:22:30:5

Central Canadian Championship

Das Turnier um die Central Canadian Championship wurde vom 23. April bis 25. April 1999 im Jim Durell Complex in Ottawa ausgetragen. Zunächst wurde eine Einfachrunde mit drei Spielen pro Teilnehmer ausgetragen.

Pl.MannschaftSpSUNTorePunkte
1.Brampton Thunder33013:056
2.Bonaventure Wingstar32112:094
3.Montréal Jofa-Titan31205:102
4.Mississauga Chiefs30304:100

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalteilnehmer

Spiel um Platz 3
DatumBegegnungErgebnis
25. April 1999
11:15 Uhr
Mississauga Chiefs – Montréal Jofa-Titan2:0
Finale
DatumBegegnungErgebnis
25. April 1999
13:30 Uhr
Bonaventure Wingstar – Brampton Thunder2:5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Doug Foster: The Central Ontario Women's Hockey League has changed it's name to the: National Women's Hockey League (NWHL). In: dgp.toronto.edu. 13. Mai 1996, abgerufen am 6. Februar 2018.
  2. Five Teams Added to COWHL. In: dgp. toronto.edu. 13. Mai 1996, abgerufen am 6. Februar 2018.
  3. toronto.edu.com, League Data 1998-1999
  4. toronto.edu.com, Goalie Standings - 1998-99
  5. Aeros Sweep Thunder, Capture 1st NWHL Western Division Playoff Championship. In: dgp.toronto.edu. 13. Mai 1996, abgerufen am 7. Februar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien