NP-Klasse Z-5

NP-Klasse Z-5
Werksfoto der 5000 (Dezember 1928)
Werksfoto der 5000 (Dezember 1928)
Nummerierung:50005001–5011
Anzahl:111
Hersteller:ALCoBaldwin
Baujahr:19281930
Ausmusterung:um 1960
Bauart:(1’D)D2’ h4
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung:38 090 mm
Länge:24 527 mm
Höhe:4978 mm5232 mm
Breite:3353 mm
Drehgestellachsstand:8001 mm (Triebgestell)
1727 mm (Schleppgestell)
Fester Radstand:5105 mm
Kuppelachsradstand:13 564 mm
Gesamtradstand:20 320 mm
Radstand mit Tender:33 552 mm
Dienstmasse:324,32 t328,13 t
Dienstmasse mit Tender:506,21 t510,47 t
Reibungsmasse:251,29 t
278,73 t*
253,51 t
280,96 t*
Radsatzfahrmasse:31,98 t32,16 t
Indizierte Leistung:< 3700 kW
Anfahrzugkraft:622 kN
682 kN*
649 kN
709 kN*
Kuppelraddurchmesser:1600 mm
Laufraddurchmesser vorn:838 mm
Laufraddurchmesser hinten:914/1067 mm
Steuerungsart:Walschaerts
Zylinderanzahl:4
Zylinderdurchmesser:660 mm
Kolbenhub:813 mm
Kessellänge:19 425 mm
Kesselüberdruck:17,24 bar
Anzahl der Heizrohre:92
Anzahl der Rauchrohre:280
Heizrohrlänge:6706 mm
Rostfläche:16,91 m² (15,05 m² nach Umbau)
Strahlungsheizfläche:81,01 m²
Rohrheizfläche:631,83 m²
Überhitzerfläche:299,05 m²
Verdampfungsheizfläche:712,85 m²
Tender:3’3’
Dienstmasse des Tenders:181,89 t182,34 t
Wasservorrat:80,25 m³
Brennstoffvorrat:24,49 t Steinkohle
Lokbremse:Druckluftbremse, Handbremse
Zugbremse:Druckluftbremse
Kupplungstyp:Janney
* mit Booster
Quellen:[1][2][3][4][5]

Die Klasse Z-5 der Northern Pacific Railway (NP), auch bekannt unter dem Namen Yellowstone, war eine Baureihe vierzylindriger, mit einfacher Dampfdehnung arbeitender Schlepptender-Gelenkdampflokomotiven mit der Achsfolge (1’D)D2’ (Yellowstone) für den schweren Güterzugdienst. Einen Prototyp baute die American Locomotive Company (ALCo) 1928, elf Serienfahrzeuge lieferten die Baldwin Locomotive Works (BLW) 1930. Sämtliche Lokomotiven der Klasse Z-5 wurden um 1960 ausgemustert und verschrottet.

Geschichte

Für einen Versuch, die vorhandenen Mikado-Lokomotiven auf der 348 km langen und bis zu 11 ‰ steilen Strecke MandanGlendive durch größere Maschinen zu ersetzen, gab die Northern Pacific Railway (NP) in den 1920er Jahren bei der American Locomotive Company (ALCo) die Entwicklung einer leistungsfähigen Güterzuglokomotive in Auftrag.[1][3][4] 1928 baute die ALCo in Schenectady einen Prototyp mit der bis dahin unbekannten Achsfolge (1’D)D2’, welchen die NP unter der Betriebsnummer 5000 sowie der Klassenbezeichnung Z-5 in Dienst stellte und im schweren Güterzugdienst erprobte.[1][3][4] Bekanntheit erlangte die 5000 als größte und schwerste vierzylindrige Dampflokomotive ihrer Zeit.[1][4] Elf Serienfahrzeuge entstanden 1930 bei den Baldwin Locomotive Works (BLW) in Eddystone und wurden bei der NP mit den Betriebsnummern 5001 bis 5011 ebenfalls in die Klasse Z-5 eingereiht.[2][3][4] Ihr Haupteinsatzgebiet war die Strecke Mandan–Glendive, auf der sie planmäßig 3600 t schwere Güterzüge beförderten.[3][4] Der auf den durch Glendive fließenden Yellowstone River zurückzuführende Beiname Yellowstone galt ursprünglich den Lokomotiven der NP, wurde später jedoch allgemein für Dampflokomotiven mit der Achsfolge (1’D)D2’ verwendet.[3][4] Bis Dezember 1941 erhielten die Fahrzeuge der Klasse Z-5 neue Rahmen sowie Timken-Rollenlager.[3][4] In den Jahren 1948 und 1949 wurden die Speisewasservorwärmer und Booster ausgebaut, um die Instandhaltungskosten zu senken.[4] Alle zwölf Maschinen wurden bis etwa 1960 ausgemustert und verschrottet.

Technik

Die Gelenklokomotiven besaßen ein Triebgestell mit einem führenden Laufradsatz und vier Kuppelradsätzen, auf dem sich der vordere Teil des Kessels abstützte. Das hintere Laufwerk bestand aus vier im Hauptrahmen gelagerten Kuppelradsätzen sowie einem zweiachsigen Delta-Schleppgestell. Der Treibradsatz war jeweils der dritte gekuppelte Radsatz. Als Treib- und Kuppelräder wurden Speichenräder verwendet, die Radsatz- und Stangenlager waren als Gleitlager ausgeführt. Der führende Kuppelradsatz jeder Triebwerksgruppe war seitenverschiebbar gelagert.[1] Das Schleppgestell enthielt einen Franklin-Booster, der auf den hinteren Schleppradsatz wirkte und die Anfahrzugkraft um 60 kN erhöhen konnte.[1][3][4] Der etwa 75 t schwere und mit 5153 Stehbolzen ausgerüstete Dampfkessel besaß einen konisch geformten Langkessel mit einem maximalen Außendurchmesser von 2800 mm.[1] Er war für eine Dampfleistung von 54,43 t/h konzipiert, aus der sich eine Heizflächenbelastung von 76,36 kg/m²h ergab.[1] Drei Nicholson-Thermosiphons waren in der 6760 mm langen Feuerbüchse, zwei weitere in der 1842 mm langen Verbrennungskammer angeordnet.[1][4] Mit einer Rostfläche von 16,91 m² verfügten die Maschinen der Klasse Z-5 über den größten jemals in einen Lokomotivkessel eingebauten Rost zur Feuerung mit geringwertiger Steinkohle aus dem bahneigenen Rosebud-Tagebau nahe Colstrip.[1][3][4] Eine Reinigungsöffnung in beiden Seitenwänden des Stehkessels ermöglichte den Zugang zum vorderen Teil des Rostes.[1] Um der unvollständigen Verbrennung entgegenzuwirken, wurde nachträglich ein senkrechter Feuerschirm mit 610 mm Abstand zum vorderen Ende der Feuerbüchse aufgemauert.[4] Der vor dem Feuerschirm liegende Bereich des Rostes wurde verschlossen, um das Einströmen kalter Verbrennungsluft zu verhindern.[4] Die Rostfläche verkleinerte sich dadurch auf 15,05 m².[5] Der Dupont-Simplex-Stoker des Typs B war in der Lage, stündlich 18,14 t Brennstoff zu fördern.[1][2][4] Als Speiseeinrichtungen waren zwei Coffin-Kreiselpumpen mit einer gemeinsamen Förderleistung von 45,50 m³/h vor dem Schleppgestell sowie zwei Hancock-Injektoren mit einer gemeinsamen Förderleistung von 47,32 m³/h vorhanden.[1] Als Speisewasservorwärmer diente ein Coffin-Oberflächenvorwärmer.[1][2] Gekuppelt waren die Lokomotiven mit einem sechsachsigen Drehgestelltender.[3]

Fahrzeugliste

HerstellerFabriknummerBetriebsnummerIndienststellungAusmusterungVerbleib
ALCo675785000Dezember 1928k. A.zerlegt
Baldwin612925001April 1930k. A.zerlegt
Baldwin612935002April 1930k. A.zerlegt
Baldwin613565003Mai 1930k. A.zerlegt
Baldwin613575004Mai 1930k. A.zerlegt
Baldwin613585005Mai 1930k. A.zerlegt
Baldwin613805006Mai 1930k. A.zerlegt
Baldwin613815007Mai 1930k. A.zerlegt
Baldwin614195008Juli 1930k. A.zerlegt
Baldwin614205009Juli 1930k. A.zerlegt
Baldwin614345010Juli 1930k. A.zerlegt
Baldwin614955011September 1930k. A.zerlegt
Quelle:[4]
Commons: Northern Pacific Railway steam locomotives – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n World’s Largest Locomotive Built for the Northern Pacific. In: Railway Age. Band 85, Nr. 26. Simmons-Boardman Publishing, New York City 29. Dezember 1928, S. 1295–1301 (englisch, archive.org [abgerufen am 30. Dezember 2024]).
  2. a b c d No. 5001–5011 – Class Z-5. Baldwin Locomotive Works, 1930 (englisch, reddit.com [abgerufen am 31. Dezember 2024]).
  3. a b c d e f g h i j Raimar Lehmann: Dampflok-Sonderbauarten. 1. Auflage. VEB Verlag Technik, Berlin 1985, ISBN 978-3-341-00336-7, S. 52 f.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p Wes Barris: Northern Pacific 2-8-8-4 „Yellowstone“ Locomotives in the USA. In: steamlocomotive.com. Abgerufen am 29. Dezember 2024 (englisch).
  5. a b Jonathan Smith: Northern Pacific Railway steam locomotives. In: jdhsmith.math.iastate.edu. Abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

NP 5002.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Northern Pacific class Z-5 no. 5002
Northern Pacific locomotive 5000 schematic.jpg
Schematic of Northern Pacific locomotive 5000
Great Northern 2-6-0 and 4-8-8-4 locomotives.jpg
Photo of two Northern Pacific locomotives—a 2-6-0 from the 1880s and a 2-8-8-4 from 1930.
NP 5000 (2).jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Northern Pacific class Z-5 prototype no. 5000
NP 5000 (1).jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Northern Pacific class Z-5 prototype no. 5000
USA 016 NP Manhattan.jpg
Autor/Urheber: Brooksbank, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A glimpse from US 10 of one of the truly massive Northern Pacific 4-8-8-4 Mallets on a 90-car freight westbound on the NP main line near Manhattan (Mont.).