NMBS/SNCB-Reihe AM 62-79
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f6/AM_174_Li%C3%A8ge_Guillemins.jpg/220px-AM_174_Li%C3%A8ge_Guillemins.jpg)
Die Reihe AM 62-79/AM 54/AM 56 (französisch) bzw. MS 62-79/MS 54/MS 56 (niederländisch) (auch als Tweetjes bezeichnet) der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) ist eine Reihe von 130 bzw. (ab Bauserie AM 66) 140 km/h schnellen zweiteiligen elektrischen Triebzügen.[1]
Sie wird hauptsächlich im innerbelgischen Nah- und Regionalverkehr (L- und P-Züge) der NMBS/SNCB eingesetzt, erreicht aber auch auf einer grenzüberschreitenden Regionalbahnlinie das deutsche Aachen (euregioAIXpress).[2] Ab dem 10. Dezember 2023 wurden die Triebzüge auf dem EuregioAIXpress durch HLE 18 mit I11-Wagen ersetzt.
Seit 2012 läuft die sukzessive Ausmusterung der rode klassiekjes (rote Klassiker) AM 62, aufgrund neuer in den Einsatzbestand aufgenommenen Desiro ML.[3] Durch die Neuproduktion der M7-Wagen und das freiwerden von anderen Elektrotriebwagen der SNCB werden die grauen AM ebenfalls immer häufiger ausgemustert.
Innenräume
Bedingt durch die stirnseitig angebrachten Türen können diese Triebzüge auch zu längeren Verbänden zusammengekuppelt werden – auch mit Triebzügen der NMBS/SNCB-Reihe AM 75. Durch diese Besonderheit ist – wie bei der Ursprungsversion des DB-n-Wagen – der Führerstand in einem sogenannten Hasenkasten untergebracht.
Der Innenraum weist in den meisten Fällen eine Sitz-Ausgestaltung mit Kunstlederbezügen in der 2. und Stoffbezügen in der 1. Klasse auf. Ab der Reihe MS 66/AM 66 wurden die Fahrzeuge innen und außen modernisiert, sie erhielten einen weiß-grau-gelben Anstrich.[1]
- 2. Klasse eines nicht modernisierten Zuges
- 1. Klasse vor der Modernisierung
- 1. Klasse nach Modernisierung
- 2. Klasse nach Modernisierung
- Fabrikschild einer AM 62-79
Technische Daten
Quellen: [1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Fahrzeuge der belgischen Bahn auf Railfaneurope.net
- ↑ BeLuxTrains, Abfrage vom 13. September 2012
- ↑ Rode klassiekjes in 2012/2013 (niederländisch), im großen belgischen Eisenbahnforum, abgerufen am 20. Juli 2013.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Willem_90, Lizenz: CC0
Klassiek motorstel (AM73) gemoderniseerd interieur 1e klasse
Autor/Urheber: Philstephen Richards, Lizenz: CC BY-SA 2.0
NMBS-stel 595 (oude nummering 851) in de kleuren van SABENA op station Brussel-Noord.
Autor/Urheber: Noben k (Karl Noben), Lizenz: CC BY-SA 3.0
A set of Belgian "classic" electric railcars in station Ottignes (south of Brussel) in 3 different painting schemes (from left to right : AM640 in "milka" painting schemes (from the well known Swiss Chocolates, as this painting schemes was made after a major rebuilt of the interiors in the early 2000's, with purple and white as major colors), AM992 in "Cityrail" painting schemes (as defined in 2007, when the Belgian railways decided to use those old railcars to operate the first lines of the future Regio Express Network under this name) and finally the "classical" bordeaux painting schemes used from the 1980's, and still in use on railcars which are supposed to be scrapped in the next few years. Station Ottignies is at a crossing between two streams (mostly passenger line 161 from Brussels to Namur and Freight corridor Sibelit between the Antwerp port and south Europe). Those 3 tracks are placed between the two lines that surrounds the station's building.
Autor/Urheber: Maurits90, Lizenz: CC0
Gemoderniseerd interieur 2e klasse van een klassiek motorstel van de NMBS.
This image was copied from nl.wikipedia.org. The original description was:
Interieur van een AM73, eigen fotoAutor/Urheber: François, Lizenz: CC BY 3.0
Belgian Railways Classical twin electric multiple-unit trainset number AM 174
Autor/Urheber: Marc Ryckaert, Lizenz: CC BY 3.0
Belgian (SNCB/NMBS) electric multiple unit #984 in Zwankendamme station (Bruges, Belgium)
Autor/Urheber: Marc Ryckaert, Lizenz: CC BY 3.0
Belgian (SNCB-NMBS) electric multiple unit #634
Autor/Urheber: Marc Ryckaert, Lizenz: CC BY 3.0
Belgian (SNCB-NMBS) electric multiple unit #697
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vermoedelijk in Herentals. In 1981 werden Herentals en Aarschot bediend door elektrische stoptreinen vanuit Antwerpen die in Lier zich splitsen in een deel naar Herentals en een ander deel naar Aarschot. Beide spoorlijnen zijn pas in 1981 geëlektrificeerd.
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2-car AM54 EMU no. 104 was employed on the line between Gembloux and Jemeppe-sur-Sambre on a wet 7 September 1987. Seen here at Jemeppe-sur-Sambre is the 17:43 from Gembloux. The line has only a limited AM and PM Mondays to Fridays service, however is electrified for the large amount of freight traffic.
Autor/Urheber: BB.12069, Lizenz: CC BY 2.0
B - NMBS - 3.3. AM1950 - 027 - 1990-05-25 - Brussel-Noord
Autor/Urheber: Andrea444r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ale 054 "Belga" ripresa alla Stazione Torino Dora GTT; alle spalle le ex Officine di Savigliano
Autor/Urheber: Marc Ryckaert, Lizenz: CC BY 3.0
Belgian (SNCB-NMBS) electric multiple unit #203