NHL Entry Draft 2002
NHL Entry Draft 2002 | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Überblick | |||
Datum | 22. bis 23. Juni 2002 | ||
Ort | Toronto, Ontario, Kanada | ||
Runden | 9 | ||
Gewählte Spieler | 291 | ||
1. Position | ![]() Gewählt von: Columbus Blue Jackets | ||
2. Position | ![]() Gewählt von: Atlanta Thrashers | ||
3. Position | ![]() Gewählt von: Florida Panthers | ||
NHL Entry Draft
|
Der NHL Entry Draft 2002 fand am 22. und 23. Juni 2002 im Air Canada Centre in Toronto in der kanadischen Provinz Ontario statt. Bei der 40. Auflage des NHL Entry Draft wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in neun Runden insgesamt 291 Spieler aus. Als First Overall Draft Pick wurde der kanadische Flügelstürmer Rick Nash von den Columbus Blue Jackets ausgewählt. Auf den Positionen zwei und drei folgten Kari Lehtonen für die Atlanta Thrashers und Jay Bouwmeester für die Florida Panthers.
Der Draft 2002 gilt als einer der schwächeren der NHL-Historie[1], was sich unter anderem am Prozentsatz der Spieler zeigt, die mindestens ein NHL-Spiel absolviert haben: 36 % in diesem Jahr im Vergleich zu 44 % im Vor- und 45 % im Folgejahr. In die Hockey Hall of Fame wurde bisher kein Akteur aufgenommen, während diesbezüglich nur Duncan Keith als wahrscheinlicher Kandidat gilt. Weitere erwähnenswerte Spieler sind unter anderem Scottie Upshall, Joffrey Lupul, Alexander Sjomin, Alexander Steen, Cam Ward, Jarret Stoll, Trevor Daley, Jiří Hudler, Johnny Boychuk, Tomáš Fleischmann, Gregory Campbell, Frans Nielsen, Valtteri Filppula, Curtis McElhinney, Dennis Wideman sowie Jonathan Ericsson als letzter Pick. Ferner befanden sich unter den 291 Picks 21 zusätzliche Wahlrechte, die gemäß dem Collective Bargaining Agreement jene Teams erhielten, die bestimmte Spieler über die Free Agency verloren hatten.
Draft-Reihenfolge
Lotterie
|
|
Die Draft-Reihenfolge aller Teams, die in der Saison 2001/02 die Playoffs verpassten, wurde durch die Draft-Lotterie bestimmt. Dabei blieben die Wahrscheinlichkeiten gegenüber dem Vorjahr unverändert und sind in der Tabelle dargestellt. Ebenfalls galt weiterhin, dass ein Team mit dem Gewinn der Lotterie maximal vier Plätze aufsteigen konnte.
Die Lotterie gewannen die Florida Panthers, die somit um zwei Positionen von Rang drei auf eins aufstiegen. Die sonstige Draft-Reihenfolge entsprach der umgedrehten Abschlusstabelle der abgelaufenen Saison, unbeeinflusst vom Erfolg in den Playoffs. Ferner veränderte die Lotterie nur die Reihenfolge der ersten Wahlrunde.
Transfer von Erstrunden-Wahlrechten
Pick | Datum | Von | Zu | Modalitäten |
---|---|---|---|---|
1/3 | 22. Juni 2002 | Florida Panthers (Tausch) | Columbus Blue Jackets (Tausch) | Die Panthers sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (1. Position) nach Columbus und erhielten im Gegenzug das Erstrunden-Wahlrecht der Blue Jackets (3. Position) sowie die Option, diesen Tausch auf ihren Wunsch auch im Draft 2003 vorzunehmen. Davon machten sie letztlich keinen Gebrauch. |
4 | 21. Juni 2002 | Tampa Bay Lightning | Philadelphia Flyers | Die Lightning sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht nach Philadelphia und erhielten im Gegenzug Ruslan Fedotenko sowie zwei Zweitunden-Wahlrechte in diesem Draft (34. und 52. Position). |
9/10 | 22. Juni 2002 | Calgary Flames (Tausch) | Florida Panthers (Tausch) | Die Flames sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (9. Position) nach Florida und erhielten im Gegenzug das Erstrunden-Wahlrecht der Panthers (11. Position) sowie ein Viertrunden-Wahlrecht in diesem Draft. |
10 | 18. März 2002 | New York Rangers | Florida Panthers | Die Rangers sandten Igor Ulanow, Filip Novák, ihr Erstrunden-Wahlrecht, ein Zweitrunden-Wahlrecht in diesem Draft (40. Position) sowie ein Viertrunden-Wahlrecht im Draft 2003 nach Florida und erhielten im Gegenzug Pawel Bure und ein Zweitrunden-Wahlrecht in diesem Draft (33. Position). |
13/26 | 12. Juni 2002 | Dallas Stars (Tausch) | Washington Capitals (Tausch) | Die Stars sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (13. Position) nach Washington und erhielten im Gegenzug das Erstrunden-Wahlrecht der Flyers (26. Position), ein Zweitrunden-Wahlrecht in diesem Draft sowie ein Sechstrunden-Wahlrecht im Draft 2003. |
14/15 | 12. Juni 2002 | Edmonton Oilers (Tausch) | Canadiens de Montréal (Tausch) | Die Oilers sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (14. Position) nach Montréal und erhielten im Gegenzug das Erstrunden-Wahlrecht der Canadiens (15. Position) sowie ein Achtrunden-Wahlrecht in diesem Draft. |
17 | 10. November 2001 | Vancouver Canucks | Washington Capitals | Die Canucks sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht sowie ein Drittrunden-Wahlrecht im Draft 2003 nach Washington und erhielten im Gegenzug Trevor Linden sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht in diesem Draft. |
20 | 19. März 2002 | New Jersey Devils | Dallas Stars | Die Devils sandten Jason Arnott, Randy McKay und ihr Erstrunden-Wahlrecht nach Dallas und erhielten dafür Joe Nieuwendyk und Jamie Langenbrunner. |
20 | 18. Juni 2002 | Dallas Stars | Columbus Blue Jackets | Die Stars sandten das Erstrunden-Wahlrecht der Devils nach Columbus und erhielten dafür Ron Tugnutt sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht in diesem Draft. |
20/30 | 22. Juni 2002 | Columbus Blue Jackets (Tausch) | Buffalo Sabres (Tausch) | Die Blue Jackets sandten das Erstrunden-Wahlrecht der Devils (20. Position) nach Buffalo und erhielten dafür die Rechte an Mike Pandolfo sowie das Erstrunden-Wahlrecht der Red Wings (30. Position). |
23 | 13. März 2001 | St. Louis Blues | Phoenix Coyotes | Die Blues sandten Michal Handzuš, Ladislav Nagy, die Rechte an Jeff Taffe sowie ein Erstrunden-Wahlrecht im Draft 2001 oder 2002 nach Phoenix und erhielten im Gegenzug Keith Tkachuk. Dies wurde letztlich das Erstrunden-Wahlrecht dieses Jahres, da sie das des Vorjahres als Strafe dafür abgeben mussten, dass sie mit Scott Stevens vor dem Beginn der Free-Agency-Periode 1994 in Verhandlung getreten waren (tampering). |
26 | 19. März 2002 | Philadelphia Flyers | Washington Capitals | Die Flyers sandten Maxime Ouellet, ihr Erstrunden-Wahlrecht sowie je ein Zweit- und Drittrunden-Wahlrecht in diesem Draft nach Washington und erhielten im Gegenzug Adam Oates. |
30 | 29. Juni 2001 | Detroit Red Wings | Buffalo Sabres | Die Red Wings sandten Wjatscheslaw Koslow und ihr Erstrunden-Wahlrecht nach Buffalo und erhielten im Gegenzug Dominik Hašek. |
30 | 22. Juni 2002 | Columbus Blue Jackets | Atlanta Thrashers | Die Blue Jackets sandten das Erstrunden-Wahlrecht der Red Wings nach Atlanta und erhielten im Gegenzug ein Zweit- und ein Drittrunden-Wahlrecht (31. und 82. Position) in diesem Draft. |
Draft-Ergebnis


































Inhaltsverzeichnis Runde 1 | Runde 2 | Runde 3 | Runde 4 | Runde 5 | Runde 6 | Runde 7 | Runde 8 | Runde 9 |
Abkürzungen:
Position mit C = Center, LW = linker Flügel, RW = rechter Flügel, D = Verteidiger, G = Torwart
Runde 1
Runde 2
Runde 3
Runde 4
Der gewählte Spieler Robin Kovář war aufgrund nicht eingereichter Unterlagen allerdings nicht für den Draft verfügbar, sodass der Pick für ungültig erklärt wurde.
Runde 5
Runde 6
Runde 7
Runde 8
Runde 9
Statistik
Rückblick

Alle Spieler dieses Jahrgangs haben ihre NHL-Karrieren beendet. Die Tabellen zeigen die jeweils fünf besten Akteure in den Kategorien Spiele, Tore, Vorlagen und Scorerpunkte sowie die fünf Torhüter mit den meisten Siegen in der NHL. Darüber hinaus haben 104 der 291 gewählten Spieler (ca. 36 %) mindestens eine NHL-Partie bestritten.
Fett: Bestwert
|
|
Weblinks
- NHL Entry Draft 2002 auf eliteprospects.com (englisch)
- NHL Entry Draft 2002 auf hockeydb.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Adam Gretz: A decade later: revisiting the 2002 NHL Draft. cbssports.com, 18. Juni 2012, abgerufen am 2. Februar 2025 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Valtteri Filppula in December 2014.
Autor/Urheber: Lisa Gansky, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gregory Campbell in 2014, wearing the "A" for the Boston Bruins.
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Ian MacNeil (24) and Kris Newbury (17) of the Toronto Marlies.
Cleveland Barons vs Toronto Marlies Ricoh Coliseum
Oct 14/05(c) Hockeybroad in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Picture by HockeyBroad/Cheryl Adams - taken February 16, 2011
Autor/Urheber: Loxy!! from Vancouver, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
Vancouver Canucks Practice
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Photo: Scott Thomas
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kari Lehtonen in October 2014.
Autor/Urheber: Lisa Gansky, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Daniel Paille as a member of the Boston Bruins.
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lombardi as a Ranger in October 2014.
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arttu Luttinen (H 39).
Autor/Urheber: Jamie Kellner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alexander Semin of the Carolina Hurricanes skates during warmups in a game against the Ottawa Senators on February 1, 2013.
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Petr Tatíček of the San Antonio Rampage. Photo: Darren Abate
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Jonas Johansson of the Hershey Bears. JustSports Photography
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Ole-Kristian Tollefsen of the Syracuse Crunch
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Greg Mauldin of the Lake Erie Monsters. Photo: Steven Christy
Autor/Urheber: Johnmaxmena2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alex Steen St.louis blues 2012
Autor/Urheber: Jamie Kellner, Lizenz: CC BY 3.0
Joni Pitkanen of the Carolina Hurricanes skates during warmups of Game 6 of the Eastern Conference Semifinals on May 12, 2009.
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lupul in 2011.
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Brandon Segal of the Hershey Bears
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Matt Jones of the San Antonio Rampage. Photo: Darren Abate
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
David LeNeveu of the San Antonio Rampage. Photo: Darren Abate
Autor/Urheber: Benjamin Reed, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Patrick Dwyer, American ice hockey player
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Danish ice hockey center Frans Nielsen playing for Rauman Lukko against SaiPa Lappeenranta in Lappeenranta, Finland.
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gordon in February 2015.
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Louis Blues defenseman Jay Bouwmeester during a game against the Pittsburgh Penguins, March 23, 2014, at Consol Energy Center in Pittsburgh, PA.
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
New Yorks Islanders defenseman Johnny Boychuk during a game against the Pittsburgh Penguins at PPG Paints Arena in Pittsburgh, PA. Saturday, March 3, 2018.
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pittsburgh Penguins defenseman Trevor Daley is seen during the Penguins on-ice celebration after winning the 2017 Stanley Cup versus the Nashville Predators, June 11, 2017, at Bridgestone Arena in Nashville, TN.
Autor/Urheber: Loxy!! from Vancouver, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
Vancouver Canucks defenceman Aaron Rome during a practice on March 9, 2012.
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Barry Brust of the Manchester Monarchs
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tom Gilbert in January 2015.
Autor/Urheber: Wendy; Cropped by Tricia Hall, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Edmonton Oilers forward Jarret Stoll
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Curtis McElhinney
American Hockey League (AHL).
2013 All-Star Skills Competition.
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Erste Bank Eishockey Liga - UPC Vienna Capitals vs SAPA Fehervar AV19 am 14. Oktober 2016. Bild zeigt Jonathan Ferland (VIC).
Autor/Urheber: Alex Micheu Photography from VILLACH, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
EC VSV vs. Düsseldorfer EG (101 von 142).jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Joakim Lindström during Oddset Hockey Games against Russia (2-0) at the Ericsson Globe in Stockholm on May 4th, 2014.
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
2014 Calder Cup finals - Texas Stars vs. St. John's IceCaps