NHL Entry Draft 1999
NHL Entry Draft 1999 | |||
---|---|---|---|
Überblick | |||
Datum | 26. Juni 1999 | ||
Ort | Boston, Massachusetts, USA | ||
Runden | 9 | ||
Gewählte Spieler | 272 | ||
1. Position | Patrik Štefan Gewählt von: Atlanta Thrashers | ||
2. Position | Daniel Sedin Gewählt von: Vancouver Canucks | ||
3. Position | Henrik Sedin Gewählt von: Vancouver Canucks | ||
NHL Entry Draft
|
Der NHL Entry Draft 1999 fand am 26. Juni 1999 im FleetCenter in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts statt. Bei der 37. Auflage des NHL Entry Draft wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in neun Runden insgesamt 272 Spieler aus. Als First Overall Draft Pick wurde der tschechische Center Patrik Štefan von den Atlanta Thrashers ausgewählt. Auf den Positionen zwei und drei folgten die schwedischen Zwillingsbrüder Daniel und Henrik Sedin für die Vancouver Canucks. Erstmals in der Geschichte des Drafts befand sich damit kein Kanadier unter den ersten drei Gewählten, was sich in der Folge erst im Jahre 2018 wiederholte.
Patrik Štefan sollte zu einem der enttäuschendsten Gesamtersten in der Geschichte des NHL Entry Draft werden[1], während auch der Jahrgang insgesamt als einer der schwächsten der Ligageschichte gilt.[2] Zu den namhaften Spielern des stärker europäisch geprägten Drafts 1999 gehören neben den Sedin-Zwillingen, die als einzige die Marke von 1000 Scorerpunkten erreichten, unter anderem Barret Jackman, Martin Havlát, Mike Comrie, Ryan Miller, Martin Erat, Henrik Zetterberg und Radim Vrbata. In die Hockey Hall of Fame wurden nur die Sedin-Zwillinge aufgenommen. Ferner befanden sich unter den 272 Picks 20 zusätzliche Wahlrechte, die gemäß dem Collective Bargaining Agreement jene Teams erhielten, die bestimmte Spieler über die Free Agency im Sommer 1998 verloren hatten oder die sich mit früheren Erstrunden-Draftpicks nicht auf einen Vertrag haben einigen können.
Draft-Reihenfolge
Lotterie
|
|
Die Modalitäten der 1995 eingeführten Draft-Lotterie mussten abermals verändert werden, da die Atlanta Thrashers neu in die Liga aufgenommen wurden. Die Thrashers erhielten mit 16,9 % die gleiche Chance wie das zweitschlechteste Team der abgelaufenen Saison 1998/99 und wählten in allen weiteren Runden an zweiter Position. Die Wahrscheinlichkeiten aller anderen Mannschaften, die die Playoffs verpasst hatten, wurden demzufolge leicht reduziert. Die Lotterie gewannen in der Folge die Chicago Blackhawks, die somit um vier Positionen von Rang acht auf vier aufstiegen. Ihr Wahlrecht behielten sie allerdings nicht, da die Vancouver Canucks eine Reihe von Tauschgeschäften abwickelten, um sich die Rechte an beiden Sedin-Zwillingen zu sichern. Die sonstige Draft-Reihenfolge entsprach der umgedrehten Abschlusstabelle der abgelaufenen Saison, unbeeinflusst vom Erfolg in den Playoffs.
Transfer von Erstrunden-Wahlrechten
Pick | Datum | Von | Zu | Modalitäten |
---|---|---|---|---|
1/2/4 | 25. Juni 1999 | Chicago Blackhawks | Vancouver Canucks | Die Blackhawks sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (4. Position) nach Vancouver und erhielten dafür Bryan McCabe sowie ein Erstrunden-Wahlrecht in den Drafts 2000 oder 2001. Die Wahl zwischen Letzteren fiel später auf den Draft 2000. |
26. Juni 1999 | Tampa Bay Lightning (Tausch) | Vancouver Canucks (Tausch) | Die Lightning sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (1. Position) nach Vancouver und erhielten dafür das Erstrunden-Wahlrecht der Blackhawks (4. Position) sowie zwei Drittrunden-Wahlrechte für diesen Draft. | |
26. Juni 1999 | Vancouver Canucks (Tausch) | Atlanta Thrashers (Tausch) | Die Canucks sandten das Erstrunden-Wahlrecht der Lightning (1. Position) sowie ein konditionales Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2000 nach Atlanta und erhielten dafür das Erstrunden-Wahlrecht der Thrashers (2. Position) sowie die Zusage, dass Atlanta mit dem ersten Pick Štefan und keinen der Sedin-Zwillinge wählt. | |
4 | 26. Juni 1999 | Tampa Bay Lightning | New York Rangers | Die Lightning sandten das Erstrunden-Wahlrecht der Blackhawks nach New York und erhielten dafür Dan Cloutier, Niklas Sundström sowie ein Erstrunden- und ein Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2000. |
8 | 19. Juni 1999 | Los Angeles Kings | New York Islanders | Die Kings sandten Olli Jokinen, Josh Green, Mathieu Biron sowie ihr Erstrunden-Wahlrecht nach New York und erhielten dafür Žigmund Pálffy, Bryan Smolinski, Marcel Cousineau sowie ein Viertrunden-Wahlrecht für diesen Draft. |
9/11 | 26. Juni 1999 | Calgary Flames (Tausch) | New York Rangers (Tausch) | Die Flames sandten die Rechte an Jan Hlaváč, ihr Erstrunden-Wahlrecht (9. Position) sowie ein Drittrunden-Wahlrecht für diesen Draft nach New York und erhielten dafür Marc Savard sowie das Erstrunden-Wahlrecht der Rangers (11. Position). |
10 | 29. Mai 1999 | Canadiens de Montréal | New York Islanders | Die Canadiens sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht nach New York und erhielten dafür Trevor Linden. |
15 | 26. Juni 1999 | Mighty Ducks of Anaheim | Phoenix Coyotes | Die Mighty Ducks sandten Travis Green sowie ihr Erstrunden-Wahlrecht nach Phoenix und erhielten dafür Oleg Twerdowski. |
22 | 20. August 1997 | Philadelphia Flyers | Tampa Bay Lightning | Die Flyers nahmen Chris Gratton mittels Offer Sheet als Restricted Free Agent von den Lightning unter Vertrag und mussten daher vier Erstrunden-Wahlrechte (1998–2001) als Kompensation abgeben. Diese vier Wahlrechte schickte Tampa jedoch direkt wieder nach Philadelphia und erhielt dafür Mikael Renberg und Karl Dykhuis. |
23 | 23. März 1999 | Detroit Red Wings | Chicago Blackhawks | Die Red Wings sandten Anders Eriksson, ihr Erstrunden-Wahlrecht sowie ein Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2001 nach Chicago und erhielten dafür Chris Chelios. |
28 | 26. Juni 1999 | Dallas Stars | New York Islanders | Die Stars sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht nach New York und erhielten dafür ein Zweit- und ein Drittrunden-Wahlrecht in diesem Draft. |
Draft-Ergebnis
Inhaltsverzeichnis Runde 1 | Runde 2 | Runde 3 | Runde 4 | Runde 5 | Runde 6 | Runde 7 | Runde 8 | Runde 9 |
Abkürzungen:
Position mit C = Center, LW = linker Flügel, RW = rechter Flügel, D = Verteidiger, G = Torwart
Farblegende:
= Spieler, die in die Hockey Hall of Fame aufgenommen wurden
Runde 1
Runde 2
Runde 3
Runde 4
Runde 5
Runde 6
Runde 7
Runde 8
# | Spieler | Nationalität | Position | NHL-Team | College-/Junioren-/Profi-Team |
---|---|---|---|---|---|
216. | Erkki Rajamäki | LW | Tampa Bay Lightning | HIFK Helsinki (SM-liiga) | |
217. | Garnet Exelby | D | Atlanta Thrashers | Saskatoon Blades (WHL) | |
218. | Markus Kankaanperä | D | Vancouver Canucks | JyP HT (SM-liiga) | |
219. | Maxim Orlow | C | Washington Capitals (von New York Islanders) | ZSKA Moskau (Superliga) | |
220. | Miroslav Ďurák | D | Nashville Predators | HC VTJ Topoľčany (slowak. 1. Liga) | |
221. | Colin Hemingway | RW | St. Louis Blues (von Washington Capitals) | South Surrey Eagles (BCHL) | |
222. | George Parros | RW | Los Angeles Kings | Chicago Freeze (NAHL) | |
223. | Andrew Carver | D | Chicago Blackhawks | Olympiques de Hull (LHJMQ) | |
224. | David Nyström | RW | Philadelphia Flyers (von Calgary Flames) | Västra Frölunda (Elitserien) | |
225. | Mikko Hyytiä | C | Canadiens de Montréal | JyP HT U20 (Jr. A SM-liiga) | |
226. | Jewgeni Gussakow | LW | New York Rangers | Lada Toljatti II (Perwaja Liga) | |
227. | Jonathon Charron | G | Florida Panthers | Foreurs de Val-d’Or (LHJMQ) | |
228. | Radek Martínek | D | New York Islanders (von Edmonton Oilers) | HC České Budějovice (tschech. Extraliga) | |
229. | Éric Betournay | C | San Jose Sharks | Titan d’Acadie-Bathurst (LHJMQ) | |
230. | Petr Tenkrát | RW | Mighty Ducks of Anaheim | HC Kladno (tschech. Extraliga) | |
231. | David Evans | RW | Carolina Hurricanes | Clarkson University (NCAA) | |
232. | Alexander Chawanow | D | St. Louis Blues | Dynamo Moskau (Superliga) | |
233. | Darcy Robinson | D | Pittsburgh Penguins | Saskatoon Blades (WHL) | |
234. | Goran Bezina | D | Phoenix Coyotes | HC Fribourg-Gottéron (NLA) | |
235. | Brad Self | C | Buffalo Sabres | Peterborough Petes (OHL) | |
236. | John Cronin | D | Boston Bruins | Noble & Greenough (US High School) | |
237. | Antti Jokela | G | Carolina Hurricanes (von Philadelphia Flyers) | Lukko Rauma U20 (Jr. A SM-liiga) | |
238. | Anton Borodkin | LW | Detroit Red Wings | Kamloops Blazers (WHL) | |
239. | Pierre Hedin | D | Toronto Maple Leafs | MODO Hockey (Elitserien) | |
240. | Jeff Finger | D | Colorado Avalanche | Green Bay Gamblers (USHL) | |
241. | Douglas Murray | D | San Jose Sharks (von Ottawa Senators) | New York Apple Core (EJHL) | |
242. | Justin Dziama | RW | New Jersey Devils | Noble & Greenough (US High School) | |
243. | Brian Sullivan | D | Dallas Stars | Thayer Academy (US High School) |
Runde 9
Statistik
Rückblick
Alle Spieler dieses Jahrgangs haben ihre NHL-Karrieren beendet. Die Tabellen zeigen die jeweils fünf besten Akteure in den Kategorien Spiele, Tore, Vorlagen und Scorerpunkte sowie die fünf Torhüter mit den meisten Siegen in der NHL. Die Statistiken von Miller und Anderson befinden sich auf dem Stand vom Ende der Spielzeit 2018/19. Darüber hinaus haben 112 der 272 gewählten Spieler (ca. 41 %) mindestens eine NHL-Partie bestritten.
Fett: Bestwert
|
|
Weblinks
- NHL Entry Draft 1999 auf eliteprospects.com (englisch)
- NHL Entry Draft 1999 auf hockeydb.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Emily Sadler: Top 10 biggest busts in NHL draft history. sportsnet.ca, 24. Juni 2015, abgerufen am 19. März 2020 (englisch).
- ↑ Alex Frank: Top 15 Absolutely Terrible NHL Draft Classes. thesportster.com, 21. Juni 2016, abgerufen am 19. März 2020 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
- Blackhawks_vs_Canucks_102010_-_Henrik_Sedin.jpg: Hockey Broad
- derivative work: Orlandkurtenbach (talk)
Henrik Sedin with the Vancouver Canucks in October 2010
Autor/Urheber: Calle Eklund/V-wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ice hockey player Mathias Tjärnqvist
Autor/Urheber: Sarah Connors, Lizenz: CC BY 2.0
ERI_4705
Anaheim Ducks versus St. Louis Blues.
National Hockey League (NHL)
Blues won 9-3 at Scottrade Center in St. Louis, Missouri.
Taken by Sarah Connors on February 19, 2011 in using a Nikon D200.
This photo also appears in Sarah Connors' Flickr set "Blues vs. Ducks, 2/19/11" (Set of 105).Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adam Hall of the Tampa Bay Lightning during a February 12, 2012 game against the Pittsburgh Penguins at Consol Energy Center in Pittsburgh, PA.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DEL2, Saison 2018/19, Hauptrunde, 36. Spieltag: Dresdner Eislöwen gegen ESV Kaufbeuren 6:3 (3:1; 1:2; 2:0)
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ottawa goaltender Craig Anderson during game five of the Senators' second round series against the Pittsburgh Penguins, May 24, 2013 at Consol Energy Center in Pittsburgh, PA. The Penguins clinched the series with a 6-2 win.
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Tom Kostopoulos during the 2015 AHL All-Star game
(c) Ivanmakarov in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
George Parros of Anaheim Ducks
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Toronto Maple Leafs skates against the Pittsburgh Penguins, March 7, 2012 at Consol Energy Center in Pittsburgh, PA.
Autor/Urheber: 5of7, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alexandre Giroux, born June 16, 1981 in Quebec City, Quebec, is an Canadian professional ice hockey forward. He was selected by the Ottawa Senators in the 7th round (213th overall) of the 1999 NHL Entry Draft. He has played in the National Hockey League (NHL) with the New York Rangers, Washington Capitals, and Edmonton Oilers. Photo was taken on February 18, 2011 during an American Hockey League (AHL) regular season game.
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Columbus Blue Jackets defenseman Jordan Leopold during a game against the Pittsburgh Penguins, December 13, 2014, at Nationwide Arena in Columbus, OH.
Autor/Urheber: Resolute, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Calgary Flames forward Niklas Hagman prior to a National Hockey League game against the Philadelphia Flyers.
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Timo Helbling (B 56).
Autor/Urheber: Александр Головко, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Олег Сапрыкин в матче КХЛ "Амур" - "Салават Юлаев" 23 сентября 2011 года
Autor/Urheber: Александр Головко, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Нападающий тольяттинской «Лады» Фёдор Фёдоров во время матча чемпионата КХЛ против хабаровского «Амура» 10 декабря 2014 года.
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
New York Islanders defenseman during round one, game five of the 2013 Stanley Cup playoffs against the Pittsburgh Penguins, May 9, 2013 at Consol Energy Center.
Autor/Urheber: Fanklub Poldi Kladno, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Václav Pletka; Rytíři Kladno - HC Slovan Ústí nad Labem 6-2
Autor/Urheber: Berend Stettler, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Steve McCarthy avec le maillot du ZSC Lions après la conquête du titre de champion de Suisse en 2012.
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
As a New York Ranger, October 2014.
Autor/Urheber: GOSHA IMAGES, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mike Comrie, during pregame warm-ups. Preds vs Edmonton 1:6
October 12, 2009(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
EBEL Vienna Capitals gegen EC-KAC am 3. Jänner 2016 in Wien: Jamie Lundmark, KAC
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pittsburgh Penguins defenseman Douglas Murray during round one, game five of the 2013 Stanley Cup playoffs against the New York Islanders, May 9, 2013 at Consol Energy Center.
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
New York Islanders defenseman during round one, game five of the 2013 Stanley Cup playoffs against the Pittsburgh Penguins, May 9, 2013 at Consol Energy Center.
Autor/Urheber: Loxy!! from Vancouver, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
Vancouver Canucks forward Daniel Sedin during a practice on March 9, 2012.
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Louis Blues goaltender Ryan Miller at Consol Energy Center in Pittsburgh, PA. Miller was the back-up while starter Brian Elliott posted a 1-0 win over the Pittsburgh Penguins on March 23, 2014.
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finnish ice hockey forward Riku Hahl playing for Helsingin Jokerit in Lappeenranta, Finland.
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Martin Havlat in January 2015.