NHL 1956/57
| NHL 1956/57 | |
|---|---|
| Liga | |
| Zeitraum | 11. Oktober 1956 bis 16. April 1957 |
| Teams | 6 |
| Spiele/Team | 70 |
| Reguläre Saison | |
| Sieger | Detroit Red Wings |
| MVP | |
| Topscorer | |
| Playoffs | |
| Stanley-Cup-Sieger | Canadiens de Montréal |
| Finalist | Boston Bruins |
| NHL-Saisons | |
| ◄ vorherige | nächste ► |
Die NHL-Saison 1956/57 war die 40. Spielzeit in der National Hockey League. Sechs Teams spielten jeweils 70 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Montréal Canadiens nach einem 4:1-Erfolg in der Finalserie gegen die Boston Bruins. Einige Spieler, angeführt von Ted Lindsay, Doug Harvey, Jimmy Thomson und Tod Sloan gründeten die NHL Players’ Association. Die Liga-Bosse um Conn Smythe und Jack Adams waren nicht begeistert. Die drückende Überlegenheit der Montréal Canadiens im Powerplay führte zu einer Regeländerung: Nach einem Powerplay-Tor darf der bestrafte Spieler ins Spiel zurückkehren. Des Weiteren durfte nur noch mit einkufigen Schlittschuhen gespielt werden.
Reguläre Saison
Abschlusstabelle
Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
| W | L | T | GF | GA | Pts | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Detroit Red Wings | 38 | 20 | 12 | 198 | 157 | 88 |
| Montréal Canadiens | 35 | 23 | 12 | 210 | 155 | 82 |
| Boston Bruins | 34 | 24 | 12 | 195 | 174 | 80 |
| New York Rangers | 26 | 30 | 14 | 184 | 227 | 66 |
| Toronto Maple Leafs | 21 | 34 | 15 | 174 | 192 | 57 |
| Chicago Blackhawks | 16 | 39 | 15 | 169 | 225 | 47 |
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte
| Spieler | Team | GP | G | A | Pts |
|---|---|---|---|---|---|
| Gordie Howe | Detroit | 70 | 44 | 45 | 89 |
| Ted Lindsay | Detroit | 70 | 30 | 55 | 85 |
| Jean Béliveau | Montreal | 69 | 33 | 51 | 84 |
| Andy Bathgate | NY Rangers | 70 | 27 | 50 | 77 |
| Ed Litzenberger | Chicago | 70 | 32 | 32 | 64 |
| Maurice Richard | Montreal | 63 | 33 | 29 | 62 |
| Don McKenney | Boston | 69 | 21 | 39 | 60 |
| Dickie Moore | Montreal | 70 | 29 | 29 | 58 |
| Henri Richard | Montreal | 63 | 18 | 36 | 54 |
| Norm Ullman | Detroit | 64 | 16 | 36 | 52 |
Stanley-Cup-Playoffs
| Halbfinale | Stanley-Cup-Finale | |||||||
| 1 | Detroit Red Wings | 1 | ||||||
| 3 | Boston Bruins | 4 | ||||||
| 3 | Boston Bruins | 1 | ||||||
| 2 | Canadiens de Montréal | 4 | ||||||
| 2 | Canadiens de Montréal | 4 | ||||||
| 4 | New York Rangers | 1 | ||||||
NHL-Auszeichnungen
Weblinks
- Hacx.de: Alle NHL-Abschlusstabellen ( vom 12. März 2010 im Internet Archive)
- NHL 1956/57 bei hockeydb.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)