NGC 983

Galaxie
NGC 983 / NGC 1002
{{{Kartentext}}}
AladinLite
SternbildDreieck
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension02h 38m 55,64s[1]
Deklination+34° 37′ 20,2″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSB(r)b:[1]
Helligkeit (visuell)13,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band)14,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung1,2′ × 0,9′[2]
Positionswinkel146°[2]
Flächen­helligkeit13,1 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitLGG 66
LDCE 176[1][3]
Rotverschiebung0.015748 ± 0.000014[1]
Radial­geschwin­digkeit(4.721 ± 4) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(216 ± 15) · 106 Lj
(66,1 ± 4,6) Mpc [1]
Durchmesser75.000 Lj[4]
Geschichte
EntdeckungEdouard Stephan
Entdeckungsdatum13. Dezember 1871
Katalogbezeichnungen
NGC 983 • UGC 2133 • PGC 10034 • CGCG 523-079 • MCG +06-06-070 • IRAS 02358+3424 • 2MASX J02385564+3437201 • GALEXASC J023855.62+343720.6 • NVSS J023855+343722 • WISEA J023855.65+343720.3

NGC 983 = NGC 1002 ist eine spiralförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Triangulum am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 216 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lichtjahren. Vom Sonnensystem aus entfernt sich die Galaxie mit einer errechneten Radialgeschwindigkeit von näherungsweise 4.700 Kilometern pro Sekunde.

Das Objekt wurde am 13. Dezember 1871 von Edouard Stephan entdeckt.[5]

Galaktisches Umfeld

Nr.GalaxieAlternativnameRekDekDistanz/asec
[6]NGC 983/NGC 1002LEDA/PGC 1003402h38m55.64s+34d37m20.2s0
1LEDA/PGC 213053WISEA J023843.45+343739.602h38m43.49s+34d37m42.1s153.63
2LEDA/PGC 20522432MASX J02391479+343813002h39m14.80s+34d38m12.7s241.43
3LEDA/PGC 20509502MASX J02392678+343315002h39m26.78s+34d33m14.7s455.30
4LEDA/PGC 20512222MASX J02375584+343414402h37m55.85s+34d34m13.9s760.68
5LEDA/PGC 20558422MASX J02385306+345209102h38m53.08s+34d52m09.5s890.37

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 983
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Seligman
  6. SIMBAD

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 0983 DSS.jpg
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image créée à l'aide du logiciel Aladin Sky Atlas du Centre de Données astronomiques de Strasbourg et des données de DSS (Digitized Sky Survey).