NGC 912
Galaxie NGC 912 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Andromeda |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 02h 25m 42,7s[1] |
Deklination | +41° 46′ 39″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | E[1] |
Helligkeit (visuell) | 14,1 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 15,1 mag[2] |
Winkelausdehnung | 0,9′ × 0,8′[2] |
Positionswinkel | 153°[2] |
Flächenhelligkeit | 13,8 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Abell 426 LDCE 224[1] |
Rotverschiebung | 0.014700 ± 0.000077[1] |
Radialgeschwindigkeit | (4407 ± 23) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (203 ± 14) · 106 Lj (62,1 ± 4,4) Mpc [1] |
Durchmesser | 55.000 Lj[3] |
Geschichte | |
Entdeckung | Édouard Stephan |
Entdeckungsdatum | 30. November 1878 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 912 • PGC 9222 • CGCG 539-020 • MCG +07-06-015 • 2MASX J02254278+4146385 • |
NGC 912 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 203 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lj.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 909, NGC 910, NGC 911, NGC 913.
Das Objekt wurde am 30. November 1878 von Édouard Stephan entdeckt.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image created using the Aladin Sky Atlas software from the Strasbourg Astronomical Data Center and
Pan-STARRS ([https://panstarrs.stsci.edu/ Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System)
public data.