NGC 867

Galaxie
NGC 867 / NGC 875
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
SternbildWalfisch
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension02h 17m 04,8s[1]
Deklination01° 14′ 41″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypS0+[1]
Helligkeit (visuell)13,1 mag[2]
Helligkeit (B-Band)14,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung1,2′ × 1,1′[2]
Positionswinkel105°[2]
Flächen­helligkeit13,3 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung0.021408 ±0.000007[1]
Radial­geschwin­digkeit(6418 ± 2) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(288 ± 20) · 106 Lj
(88,3 ± 6,2) Mpc [1]
Durchmesser100.000 Lj[3]
Geschichte
EntdeckungHeinrich d’Arrest
Entdeckungsdatum26. September 1865
Katalogbezeichnungen
NGC 875 / 867 • UGC 1760 • PGC 8718 • CGCG 387-065 • MCG +00-06-060 • 2MASX J02170480+0114390 • GC 511 • H III 2 • NVSS J021704+011439
alternativ gilt das Objekt IC 225 als mögliches entdecktes Objekt

NGC 867 = NGC 875 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a? im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 291 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lj.

Auf Grund ähnlicher Radialgeschwindigkeiten und bei etwa der gleichen Entfernung scheinen NGC 867/875 und sein Nachbar IC 218 ein gravitativ gebundenes Paar zu sein.

Das Objekt wurde möglicherweise am 21. Dezember 1783 vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel (als NGC 867 gelistet), sicher aber vom deutsch-dänischen Astronomen Heinrich d’Arrest am 26. September 1865 entdeckt (als NGC 875 erfasst).[4]

Weblinks

Commons: NGC 867 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 867
  3. NASA/IPAC
  4. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC867 (PGC8718) - SDSS DR14.png
Autor/Urheber: Sloan Digital Sky Survey, Lizenz: CC BY 4.0
The sky image is obtained by Sloan Digital Sky Survey, DR14 with SciServer.