NGC 802
Galaxie NGC 802 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Kleine Wasserschlange |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 01h 59m 06,0s[1] |
Deklination | -67° 52′ 13″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SAB(s)0+ pec: [1][2] |
Helligkeit (visuell) | 12,8 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 13,7 mag [2] |
Winkelausdehnung | 0,9′ × 0,6′ [2] |
Positionswinkel | 152° [2] |
Flächenhelligkeit | 12 mag/arcmin² [2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0.004920 ± 0.000017 [1] |
Radialgeschwindigkeit | 1475 ± 5 km/s [1] |
Hubbledistanz vrad / H0 | (59 ± 4) · 106 Lj (18,2 ± 1,3) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | John Herschel |
Entdeckungsdatum | 2. November 1834 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 802 • PGC 7505 • ESO 052-013 • 2MASX J01590600-6752123 • SGC 015755-6806.7 • GC 482 • h 2457 • GALEXASC J015905.93-675213.3 |
NGC 802 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0/a im Sternbild Kleine Wasserschlange am Südsternhimmel. Sie ist etwa 59 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20.000 Lichtjahren.
Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie NGC 813.
Das Objekt wurde am 2. November 1834 von dem britischen Astronomen John Herschel entdeckt.[3]
Weblinks
- SIMBAD Astronomical Database
- NGC 802. DSO Browser, abgerufen am 22. März 2016 (englisch).
- Auke Slotegraaf: NGC 802. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 22. März 2016 (englisch).
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image créée à l'aide du logiciel Aladin Sky Atlas du Centre de Données astronomiques de Strasbourg et des données de DSS (Digitized Sky Survey).