NGC 7686

Offener Sternhaufen
NGC 7686
NGC7686 - SDSS DR14 (panorama).jpg
SDSS-Aufnahme, Bildwinkel 30' × 30'
AladinLite
SternbildAndromeda
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension23h 30m 07,4s [1]
Deklination+49° 08′ 03″ [1]
Erscheinungsbild

Klassi­fikationIV1p [2]
Helligkeit (visuell)5,6 mag [2]
Winkel­ausdehnung15,0' [2]
Anzahl Sterneca. 80
Hellster SternHD 221246 (6,2 mag) mag
Physikalische Daten

ZugehörigkeitMilchstraße
Entfernung [3]5000 Lj
(1534 pc)
Durchmesser100 Lj
Geschichte
Entdeckt vonWilhelm Herschel
Entdeckungszeit3. Dezember 1787
Katalogbezeichnungen
 NGC 7686 • C 2327+488 • Cr 456 • GC 4976 • H VIII 69 • h 2249 • OCl 251

NGC 7686 im Sternbild Andromeda ist vermutlich ein Asterismus[4], der in vielen Katalogen als offener Sternhaufen geführt wird. Er hat einen scheinbaren Durchmesser von 15' und eine scheinbare Helligkeit von 5,6 mag. NGC 7686 umfasst ca. 80 Sterne, der hellste davon ist HD 221246 mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,2 mag.

Er wurde am 3. Dezember 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c SEDS: NGC 7686
  3. A. L. Tadross: A catalog of 120 NGC open star cluster. In: Journal of the Korean Astronomical Society, 44, 2011, S. 1–11. doi:10.5303/JKAS.2011.44.1.1.
  4. Johnson et al.: Galactic clusters as indicators of stellar evolution and galactic structure; in: Lowell Observatory Bulletin Nr. 113, Vol. V, S. 133ff.bibcode:1961LowOB...5..133J
  5. Seligman


Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC7686 - SDSS DR14 (panorama).jpg
Autor/Urheber: Sloan Digital Sky Survey, Lizenz: CC BY 4.0
Color mapping
The sky image is obtained by Sloan Digital Sky Survey, DR14 with SciServer.

Angle of view: 30' × 30' (0.9" per pixel), north is up.

Details on the image processing pipeline: https://www.sdss.org/dr14/imaging/jpg-images-on-skyserver/