NGC 759

Galaxie
NGC 759
StarArrowUR.svg
Andromeda constellation map.png
Vorlage:Skymap/Wartung/And
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
SternbildAndromeda
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension01h 57m 50,3s[1]
Deklination+36° 20′ 35″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypE  [1]
Helligkeit (visuell)12,8 mag [2]
Helligkeit (B-Band)13,8 mag [2]
Winkel­ausdehnung1,4' × 1,4' [2]
Flächen­helligkeit13,6 mag/arcmin² [2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitAbell 262
LGG 37  [1][3]
Rotverschiebung0.015567 ± 0.000047  [1]
Radial­geschwin­digkeit4667 ± 14 km/s  [1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(215 ± 15) · 106 Lj
(65,8 ± 4,6) Mpc [1]
Geschichte
EntdeckungHeinrich Louis d’Arrest
Entdeckungsdatum17. September 1865
Katalogbezeichnungen
NGC 759 • UGC 1440 • PGC 7397 • CGCG 522-087 • MCG +06-05-067 • IRAS 01548+3605 • 2MASX J01575032+3620351 • NVSS J015750+362037 • LDCE 115 NED037

NGC 759 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E0 im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel. Die Galaxie weist neben einer Spiralstruktur, die nahezu in Draufsicht erscheint, einen um 40° geneigten Ring aus ionisierten Gas mit einem Durchmesser von 1 kpc auf.[4] Sie ist schätzungsweise 215 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren. Die Galaxie gilt als Mitglied der Galaxiengruppe Abell 262.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 717, NGC 732, NGC 753, IC 178.

Die Typ-Ia/Pec-Supernova SN 2002fb wurde hier beobachtet.[5]

Das Objekt wurde am 17. September 1865 vom deutsch-dänischen Astronomen Heinrich Louis d’Arrest entdeckt.[6]

Weblinks

Commons: NGC 759 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d SEDS: NGC 759
  3. VizieR
  4. V. V. Vlasyuk, O. K. Sil'chenko: NGC 759: A giant elliptical with a just-forming decoupled nucleus, bibcode:2000A&A...354...28V
  5. Simbad
  6. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

StarArrowUR.svg
Arrow used for star maps,
Please, don't delete, rename or change the file.
Andromeda constellation map.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NGC 759 -HST-622w.png
Autor/Urheber: Fabian RRRR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Color rendering is done by by Aladin-software (2000A&AS..143...33B.)