NGC 7541

Galaxie
NGC 7541 / NGC 7581
{{{Kartentext}}}
(c) ESA/Hubble, CC BY 4.0
NGC 7541,[1] aufgenommen mittels Hubble-Weltraumteleskop
AladinLite
SternbildFische
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension23h 14m 43,9s[2]
Deklination+04° 32′ 04″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSB(rs)bc: / HII[2]
Helligkeit (visuell)11,7 mag[3]
Helligkeit (B-Band)12,4 mag[3]
Winkel­ausdehnung3,5′ × 1,2′[2]
Positionswinkel102°[3]
Flächen­helligkeit13,1 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Rotverschiebung0,008969 ± 0,000018[2]
Radial­geschwin­digkeit(2689 ± 5) km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(127 ± 9) · 106 Lj
(38,8 ± 2,7) Mpc [2]
Geschichte
EntdeckungWilhelm Herschel
Entdeckungsdatum30. August 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 7541 • NGC 7581 • UGC 12447 • PGC 70795 • CGCG 406-030 • MCG +01-59-017 • IRAS 23121+0415 • 2MASX J23144385+0432020 • GC 4909 • H II 430 • h 2216 • HIPASS J2314+04 • KPG 578B • Holm 805A

NGC 7541 = NGC 7581 ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Fische auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 127 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 125.000 Lichtjahren. Die Galaxie weist eine hohe Sternentstehungsrate im Bereich von 12 M/a auf und enthält mehr als ein Dutzend Röntgenquellen.

Gemeinsam mit NGC 7537 bildet sie das isolierte und gravitativ gebundene Galaxienpaar KPG 578 oder Holm 805.

Die Typ-Ia-Supernova SN 1998dh wurde hier beobachtet[4], was eine relativ genaue Entfernungsabschätzung von 37,1 ± 1,5 Millionen Parsec ermöglicht.

Das Objekt wurde am 30. August 1785 von Wilhelm Herschel mit seinem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop als nebliges Objekt entdeckt und später von Johan Dreyer in den New General Catalogue aufgenommen. Möglicherweise geht dessen Eintrag NGC 7581, der auf einer Beobachtung von Horace Tuttle im Januar 1875 beruht, ebenfalls auf diese Galaxie zurück.[5]

Literatur

Weblinks

Commons: NGC 7541 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aladin Lite
  2. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  3. a b c d NGC 7541
  4. Simbad Supernova
  5. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC7541 - HST - Potw2004a.tif
(c) ESA/Hubble, CC BY 4.0

Bars and Baby Stars


The galaxy depicted in this Picture of the Week is a barred spiral known as NGC 7541, seen here as viewed by the NASA/ESA Hubble Space Telescope, in the constellation of Pisces (The Fishes).

A barred spiral is a galaxy with whirling, pinwheeling, spiral arms, and a bright centre that is intersected by a bar of gas and stars. This bar cuts directly through the galaxy’s central region, and is thought to invigorate the region somewhat, sparking activity and fuelling myriad processes that may otherwise have never occurred or have previously ground to a halt (star formation and active galactic nuclei being key examples). We think bars exist in up to two-thirds of all spiral galaxies, including our own home, the Milky Way.

NGC 7541 is actually observed to have a higher-than-usual star formation rate, adding weight to the theory that spiral bars act as stellar nurseries, corralling and funnelling inwards the material and fuel needed to create and nurture new baby stars. Along with its nearby companion NGC 7537, the galaxy makes up a pair of galaxies located about 110 million light-years away from us.

Credit:

ESA/Hubble & NASA, A. Riess et al.