Messier 2

Kugelsternhaufen
Messier 2
Aufnahme des Zentrums von Messier 2 mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops. Bildwinkel 2,4' × 2,4'
(c) ESA/Hubble, CC BY 4.0
Aufnahme des Zentrums von Messier 2 mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops. Bildwinkel 2,4' × 2,4'
AladinLite
SternbildWassermann
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension21h 33m 27s [1]
Deklination−00° 49′ 24″ [1]
Erscheinungsbild
KonzentrationsklasseII [2]
Helligkeit (visuell)6,3 mag [3]
Winkelausdehnung16,0'
Physikalische Daten
ZugehörigkeitMilchstraße
Integrierter SpektraltypF4
Rotverschiebung(−22 ± 7) · 10−6 [1]
Radialgeschwindigkeit−6,7 km/s [1]
Entfernung40 k Lj
Durchmesser150 Lj
Alter13 Mrd. Jahre
Geschichte
EntdeckungGiovanni Domenico Maraldi /
Charles Messier
Entdeckungsdatum11. September 1746 /
11. September 1760
Katalogbezeichnungen
 M 2 • NGC 7089 • C 2130-010 • GCl 121 •

Messier 2 (kurz M2, auch NGC 7089) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen vom Typ II im Sternbild Wassermann auf der Ekliptik. Er liegt rund 40.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt im inneren Halo der Milchstraße und hat einen Durchmesser von etwa 150 Lichtjahren.
Mit rund 100.000 Mitgliedern ist er einer der sternreicheren und kompakteren Kugelsternhaufen, sein Alter wird auf 12 Milliarden Jahre geschätzt. Die hellsten Sterne sind gelbe und rote Riesen mit einer absoluten Helligkeit von −3 mag. In ihnen sind die schweren Elemente etwa 100-mal seltener als in der mehr als sieben Milliarden Jahre später entstandenen Sonne.

Er besitzt die höchste Raumgeschwindigkeit aller bekannten Kugelsternhaufen des inneren Halos und umläuft das galaktische Zentrum auf einer sehr exzentrischen Bahn, die ihn in den nächsten Milliarden Jahren rund 150.000 Lichtjahre weit in die Außenbereiche des Halos hinaustragen wird.[4][5]

Beobachtungsgeschichte

Messier 2 wurde am 11. September 1746 von Giovanni Domenico Maraldi entdeckt.[6] Exakt 14 Jahre später, am 11. September 1760, entdeckte ihn Charles Messier davon unabhängig.[7] Im Kugelsternhaufen wurde 1897 von dem französischen Astronomen Chevremont ein veränderlicher Stern vom Typ RV Tauri entdeckt.

Literatur

  • Koch, Bernd & Korth, Stefan (2020): Die Messier-Objekte. Handbuch für Himmelsbeobachter, Stuttgart: Kosmos, ISBN 978-3440169704, S. 14f.
  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, ISBN 978-3440169346, S. 341.

Einzelnachweise

  1. a b SIMBAD-Abfrage
  2. Harlow Shapley, Helen B. Sawyer: A Classification of Globular Clusters. In: Harvard College Observatory Bulletin. Band 849, 1927, S. 11–14, bibcode:1927BHarO.849...11S.
  3. NED
  4. Deep-Sky Corner / Kugelsternhaufen M2 (NGC 7089)
  5. Klaus-Peter Schröder in: Sterne und Weltraum September 2013 S. 70ff
  6. Seligman
  7. messier.obspm.fr


Auf dieser Seite verwendete Medien

Bildtafel Messierobjekte.jpg
Autor/Urheber:

diverse

, Lizenz: CC-by 3.0
Bildtafel der 110 Messier-Objekte.

Diese Datei wird in der Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte als Imagemap genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!

Messier2 - HST - Potw1913a.jpg
(c) ESA/Hubble, CC BY 4.0

The largest of its kind


Star clusters are commonly featured in cosmic photoshoots, and are also well-loved by the keen eye of the NASA/ESA Hubble Space Telescope. These large gatherings of celestial gems are striking sights — and the subject of this Picture of the Week, Messier 2, is certainly no exception.

Messier 2 is located in the constellation of Aquarius (The Water-Bearer), about 55 000 light-years away. It is a globular cluster, a spherical group of stars all tightly bound together by gravity. With a diameter of roughly 175 light-years, a population of 150 000 stars, and an age of 13 billion years, Messier 2 is one of the largest clusters of its kind and one of the oldest associated with the Milky Way.

This Hubble image of Messier 2’s core was created using visible and infrared light. Most of the cluster’s mass is concentrated at its centre, with shimmering streams of stars extending outwards into space. It is bright enough that it can even be seen with the naked eye when observing conditions are extremely good.

Credit:

ESA/Hubble & NASA, G. Piotto et al.

Coordinates
Position (RA): 	21 33 27.20
Position (Dec):	0° 49' 21.79"
Field of view: 	2.43 x 2.44 arcminutes
Orientation:   	North is 12.8° right of vertical
Colours & filters Band	Wavelength	Telescope
Ultraviolet UV	275 nm	Hubble Space Telescope WFC3
Optical u	336 nm	Hubble Space Telescope WFC3
Optical B	438 nm	Hubble Space Telescope WFC3
.
Quadrat Imagemap Messier.svg
Autor/Urheber:

ÅñŧóñŜûŝî (Ð)

, Lizenz: CC-0 1.0

Diese Datei wird in der Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte als Annotierung genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!