NGC 7

Galaxie
NGC 7
{{{Kartentext}}}
AladinLite
SternbildBildhauer
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension00h 08m 20,9s[1]
Deklination−29° 54′ 54″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSB(s)c? / sp[1]
Helligkeit (visuell)13,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band)14,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung2,5′ × 0,5′[2]
Positionswinkel24,2°[2]
Flächen­helligkeit13,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung0.004987 ± 0.000007[1]
Radial­geschwin­digkeit(1495 ± 2) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(67 ± 5) · 106 Lj
(20,5 ± 1,4) Mpc [1]
Durchmesser65.000 Lj[3]
Geschichte
EntdeckungJohn Herschel
Entdeckungsdatum27. September 1834
Katalogbezeichnungen
NGC 7 • PGC 627 • ESO 409-022 • MCG -05-01-037 • IRAS F00058-3011 • SGC 000548-3011.6 • AM 0005-301 • GC 2 • h 4014 • HIPASS J0008-29

NGC 7 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 67 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lj.

Das Objekt wurde am 27. September 1834 vom britischen Astronomen John Herschel entdeckt.[4]

Weblinks

Commons: NGC 7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 7
  3. NASA/IPAC
  4. New General Catalog Objects: NGC 1 - 49. Abgerufen am 16. Februar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC7 ESO KIDS.jpg
Autor/Urheber: Meli thev, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NGC 7 from the ESO KIDS survey.

Image Credit: ESO KIDS

Filters: g, r, i