NGC 694

Galaxie
NGC 694
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
SternbildWidder
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension01h 50m 58,49s[1]
Deklination+21° 59′ 51,0″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSBcd? pec[1]
Helligkeit (visuell)13,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band)14,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung0,6′ × 0,4′[2]
Positionswinkel160°[2]
Flächen­helligkeit11,6 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitNGC 691-Gruppe
LGG 34[1][3]
Rotverschiebung0,00987 ± 0,00007[1]
Radial­geschwin­digkeit(2959 ± 2) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(137 ± 9) · 106 Lj
(42,0 ± 2,9) Mpc [1]
Durchmesser25.000 Lj[4]
Geschichte
EntdeckungHeinrich d’Arrest
Entdeckungsdatum2. Dezember 1861
Katalogbezeichnungen
NGC 694 • UGC 1310 • PGC 6816 • CGCG 482-24 • MCG +04-05-020 • IRAS 01481+2144 • 2MASX J01505849+2159511 • Mrk 363 • GALEXASC J015058.47+215949.0 • LDCE 109 NED005

NGC 694 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBcd im Sternbild Widder auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 137 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 25.000 Lichtjahren. Sie ist Mitglied der zehn Galaxien umfassenden NGC 691-Gruppe (LGG 34).
Im gleichen Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 680, NGC 691, IC 167, IC 1730.

Die Typ-IIP-Supernova SN 2014bu wurde hier beobachtet.[5]

Das Objekt wurde m 2. Dezember 1861 vom deutsch-dänischen Astronomen Heinrich Louis d’Arrest entdeckt.[6]

Weblinks

Commons: NGC 694 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 694
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Simbad
  6. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 694 -HST- NIC2 F160W sci.png
Autor/Urheber: Fabian RRRR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Color rendering is done by by Aladin-software (2000A&AS..143...33B.)