Messier 75
Kugelsternhaufen Messier 75 | |
---|---|
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Schütze |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 20h 06m 04,8s [1] |
Deklination | −21° 55′ 20,1″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | I [2] |
Helligkeit (visuell) | 9,18 mag [1] |
Helligkeit (B-Band) | 10,03 mag [1] |
Winkelausdehnung | 6,8' [3] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Rotverschiebung | −0,000631 ± 0,000012 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (−198 ± 4) km/s [1] |
Entfernung | 67,5 kLj (20,5 kpc) [3] |
Durchmesser | 134 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | Pierre Méchain |
Entdeckungsdatum | 27. August 1780[4] |
Katalogbezeichnungen | |
M 75 • NGC 6864 • C 2003-220 • GCl 116 • ESO 595-SC013 • |
Messier 75 (auch als NGC 6864 bezeichnet) ist ein 9,2 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 6,8' im Sternbild Schütze. Er liegt von der Erde aus gesehen auf der anderen Seite unserer Milchstraße und zählt mit einer Entfernung von 67.500 Lichtjahren zu den entferntesten galaktischen Kugelsternhaufen und den entferntesten des Messier-Katalogs.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d SIMBAD
- ↑ Harlow Shapley, Helen B. Sawyer: A Classification of Globular Clusters. In: Harvard College Observatory Bulletin. Band 849, 1927, S. 11–14, bibcode:1927BHarO.849...11S.
- ↑ a b M75 bei SEDS
- ↑ Seligman
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
diverse
, Lizenz: CC-by 3.0Bildtafel der 110 Messier-Objekte.
Autor/Urheber: HST / Fabian RRRR (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Color rendering is done by by Aladin-software (2000A&AS..143...33B.)