NGC 6821
| Galaxie NGC 6821 | |
|---|---|
| AladinLite | |
| Sternbild | Adler |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 19h 44m 24,0s [1] |
| Deklination | −06° 50′ 00″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | SB(s)d: / HII[1] |
| Helligkeit (visuell) | 13,1 mag[2] |
| Helligkeit (B-Band) | 13,8 mag[2] |
| Winkelausdehnung | 1,3′ × 1,1′[2] |
| Positionswinkel | 135°[2] |
| Flächenhelligkeit | 13,3 mag/arcmin²[2] |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | 0,005089 ± 0,000017[1] |
| Radialgeschwindigkeit | (1526 ± 5) km/s[1] |
| Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (74 ± 5) · 106 Lj (22,6 ± 1,6) Mpc [1] |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Albert Marth |
| Entdeckungsdatum | 8. August 1863 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 6821 • PGC 63594 • MCG -01-50-002 • IRAS 19417-0657 • 2MASX J19442405-0650002 • | |
NGC 6821 ist eine Balkenspiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBcd im Sternbild Adler am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 74 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.
Das Objekt wurde am 8. August 1863 von dem Astronomen Albert Marth entdeckt.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image created using the Aladin Sky Atlas software from the Strasbourg Astronomical Data Center and Pan-STARRS ([https://panstarrs.stsci.edu/ Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System) public data.