NGC 664

Galaxie
NGC 664
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
SternbildFische
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension01h 43m 45,81s[1]
Deklination+04° 13′ 22,4″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSb[1]
Helligkeit (visuell)12,9 mag[2]
Helligkeit (B-Band)13,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung1,1′ × 0,9′[2]
Positionswinkel65°[2]
Flächen­helligkeit12,7 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitNGC 664-Gruppe
KIG 63[1]
Rotverschiebung0,018113 ± 0,000009[1]
Radial­geschwin­digkeit(5.430 ± 3) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(245 ± 17) · 106 Lj
(75,2 ± 5,3) Mpc [1]
Durchmesser115.000 Lj[3]
Geschichte
EntdeckungJohn Herschel
Entdeckungsdatum24. September 1830
Katalogbezeichnungen
NGC 664 • UGC 1210 • PGC 6359 • CGCG 412-023 • MCG +01-05-29 • IRAS 01411+0358 • 2MASX J01434582+0413222 • GC 393 • h 148 • GALEXASC J014345.70+041322.6 • NSA 154458 • NVSS J014345+041320 • WISEA J014345.78+041322.4

NGC 664 ist eine spiralförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Fische auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 245 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lichtjahren. Vom Sonnensystem aus entfernt sich die Galaxie mit einer errechneten Radialgeschwindigkeit von näherungsweise 5.400 Kilometern pro Sekunde.

Im selben Himmelsareal befinden sich unter anderem die Galaxien IC 150, PGC 6329, PGC 6388, PGC 1271770.[4]

Das Objekt wurde am 24. September 1830 von John Herschel entdeckt.[5]

Weblinks

Commons: NGC 664 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 664
  3. NASA/IPAC
  4. SIMBAD
  5. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 664 -HST- R814GB555.png
Autor/Urheber: Fabian RRRR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Color rendering is done by by Aladin-software (2000A&AS..143...33B.)