NGC 6624

Kugelsternhaufen
NGC 6624
Der Kugelsternhaufen NGC 6624, aufgenommen vom Hubble Space Telescope
Der Kugelsternhaufen NGC 6624, aufgenommen vom Hubble Space Telescope
AladinLite
SternbildSchütze
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension18h 23m 40,6s [1]
Deklination-30° 21′ 41″ [1]
Erscheinungsbild
KonzentrationsklasseVI [2]
Helligkeit (visuell)7,6 mag [2]
Winkelausdehnung8,8' [2]
Farbexzess
E(B-V) (Rötung)
0,28
Physikalische Daten
Radialgeschwindigkeit+53,9 ± 0,6 km/s km/s
Entfernung25,8 kLj
Absolute Helligkeit−7,5M mag
Kernradius0,06'
Gezeitenradius20,55'
Konzentration lg(rt/rc)2,5
Metallizität [Fe/H]−0,44
Geschichte
EntdeckungWilliam Herschel
Entdeckungsdatum24. Juni 1784
Katalogbezeichnungen
 NGC 6624 • C 1820-303 • GCl 93 • ESO 457-SC011 • GC 4404 • H I 50, h 3742

NGC 6624 ist ein am 24. Juni 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckter Kugelsternhaufen,[3] der im Sternbild Schütze liegt. Der Kugelsternhaufen hat eine scheinbare Helligkeit von 7,6 mag.

In NGC 6624 sind sechs Pulsare bekannt. PSR J1823-3021A war 1994 der erste der in dem Kugelsternhaufen aufgespürt wurde. Mit Hilfe des amerikanischen Fermi Gamma-ray Space Telescope konnte 2011 ein Team unter der Leitung Damien Parent Gammastrahlung von diesem Sternrest nachweisen. Das Objekt ist damit der erste bekannte Gamma-Pulsar in einem Kugelsternhaufen und hält zudem einen neuen Entfernungsrekord für Gamma-Pulsare. Für das Alter des Neutronensterns ermittelten die Forscher eine obere Grenze von 25 Millionen Jahren. Der Pulsar ist damit nicht nur der jüngste Millisekunden-Pulsar der bislang entdeckt wurde, sondern besitzt auch noch das stärkste Magnetfeld von allen bekannten Objekten dieser Klasse.[4]

In NGC 6624 finden sich unter anderem noch PSR B1820-30A, PSR B1820-30B und PSR B1820-30C sowie der Röntgen-Burster Sagittarius X-4 (X 1820-30), ein massenarmer Röntgendoppelstern mit einer Umlaufperiode von nur 11,5 Minuten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c SEDS: NGC 6624
  3. Seligman
  4. Wissenschaft-aktuell: Sternenleiche stellt neuen Rekord auf (Memento vom 3. Mai 2012 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 6624 HST 10573 R814G606B435.png
Autor/Urheber: Own work, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Color rendering is done by by Aladin-software (2000A&AS..143...33B.)