NGC 66

Galaxie
NGC 66
{{{Kartentext}}}
AladinLite
SternbildWalfisch
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension00h 19m 04,94s[1]
Deklination−22° 56′ 11″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSB(r)b / pec / HII[1]
Helligkeit (visuell)13,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band)14,2 mag[2]
Winkel­ausdehnung1,2′ × 0,48′[2]
Positionswinkel32°[2]
Flächen­helligkeit13,1 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitLDCE 16[1]
Rotverschiebung0.025364 ± 0.000033[1]
Radial­geschwin­digkeit(7604 ± 10) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(341 ± 342) · 106 Lj
(104,5 ± 105,0) Mpc [1]
Durchmesser120.000 Lj[3]
Geschichte
EntdeckungFrank Muller
Entdeckungsdatum1886
Katalogbezeichnungen
NGC 66 • PGC 1236 • ESO 473-010 • MCG -04-02-002 • IRAS 00165-2312 • 2MASX J00190494-2256111 • SGC 01633-2312.9 •

NGC 66 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators. Sie ist schätzungsweise 341 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 120.000 Lj.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 65 und NGC 77.

Das Objekt wurde im Jahr 1886 von dem Astronomen Frank Muller entdeckt.[4]

Commons: NGC 66 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 66
  3. NASA/IPAC
  4. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 66 DECam PS1.png
Autor/Urheber: Meli thev, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NGC 66 with DECam and PanSTARRS

Filters DECam: g, r

Filters PanSTARRS: i

Image Credit: NOIRLab DECam & PanSTARRS