NGC 6451

Offener Sternhaufen
NGC 6451
AladinLite
SternbildSkorpion
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension17h 50m 40,6s [1]
Deklination-30° 12′ 42″ [1]
Erscheinungsbild

Klassi­fikationII1p [2]
Helligkeit (visuell)8,2 mag [2]
Winkel­ausdehnung8,0′ [2]
Physikalische Daten

Radial­geschwindigkeit−23 km/s
Entfernung [3]6800 Lj
(2080 pc)
Geschichte
Entdeckt vonWilhelm Herschel
Entdeckungszeit24. Juni 1784
Katalogbezeichnungen
 NGC 6451 • Mel 181 • Cr 352 • ESO 455-SC50 • GC 4335 • H VI 13 • h 3707 • OCL 1035

NGC 6451 ist ein offener Sternhaufen (Typdefinition „II1p“) im Sternbild Skorpion. Er wurde am 24. Juni 1784 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt, der ihn dabei mit „a cluster of small and pretty compressed stars of several magnitudes, 5′ or 6′ diameter, not very rich“[4] beschrieb. John Herschel notierte bei zwei Beobachtungen mit einem 18-Zoll-Spiegelteleskop „pretty rich, irregularly round, stars 13m, a cluster with a great black cut acorss it; 6′ diameter, with many outliers“ und „a remarkable cluster, divided into two by a broad vacant straight band, irregularly round, 8′ diameter, stars 12..15m, See fig 6, Plate V“[4].[5]

Weblinks

  • NGC 6451. SIMBAD, abgerufen am 2. August 2016 (englisch).
  • NGC 6451. DSO Browser, abgerufen am 2. August 2016 (englisch).

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c SEDS: NGC 6451
  3. WEBDA-Seite zu NGC 6451
  4. a b Auke Slotegraaf: NGC 6451. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 2. August 2016 (englisch).
  5. Seligman