NGC 6200

Offener Sternhaufen
NGC 6200
AladinLite
SternbildAltar
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension16h 44m 07,3s [1]
Deklination−47° 27′ 46″ [1]
Erscheinungsbild

Klassi­fikationIII2m [2]
Helligkeit (visuell)7,4 mag [2]
Winkel­ausdehnung15' [2]
Physikalische Daten

Entfernung [3]6700 Lj
(2054 pc)
Geschichte
Entdeckt vonJohn Herschel
Entdeckungszeit1. Juli 1834
Katalogbezeichnungen
 NGC 6200 • Cr 311 • ESO 277-SC8 • GC 4228 • h 3643 • OCL 978

NGC 6200 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Altar. Er wurde am 1. Juli 1834 von John Herschel mit einem 18-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt, der dabei „a great space full of milky way stars, so thickly sown as to merit being called a cluster“[4] notierte.[5]

Weblinks

  • NGC 6200. DSO Browser, abgerufen am 16. Juni 2016 (englisch).
  • NGC 6200. SIMBAD, abgerufen am 16. Juni 2016 (englisch).

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c SEDS: NGC 6200
  3. WEBDA-Seite zu NGC 6200
  4. Auke Slotegraaf: NGC 6200. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 16. Juni 2016 (englisch).
  5. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 6200 DSS.jpg
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Image created using the Aladin Sky Atlas software from the Strasbourg Astronomical Data Center and DSS (Digitized Sky Survey) data. DSS is one of the programs of STScI (Space Telescope Science Institute) whose files are in the public domain (http://archive.stsci.edu/data_use.html )"