NGC 553

Galaxie
NGC 553
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
SternbildFische
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension01h 26m 12,6s[1]
Deklination+33° 24′ 18″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypS0[1]
Helligkeit (visuell)14,1 mag[2]
Helligkeit (B-Band)15,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung0.60 × 0.3[2]
Positionswinkel15°[2]
Flächen­helligkeit12,1 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitLGG 26[1][3]
Rotverschiebung0.017068 ±0.000100[1]
Radial­geschwin­digkeit(5117 ± 30) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(235 ± 17) · 106 Lj
(72,1 ± 5,1) Mpc [1]
Durchmesser40.000 Lj[4]
Geschichte
EntdeckungWilhelm Herschel
Entdeckungsdatum13. September 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 553 • PGC 5333 • CGCG 502-084 • 2MASX J01261252+3324183 • Mrk 1155 • GC 329 • H III 173 • GALEX J012612.50+332418.5

NGC 553 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Fische auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 235 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lj.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 515, NGC 517, NGC 528, IC 1692.

Das Objekt wurde am 13. September 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 553
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 0553 SDSS.jpg
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image créée à l'aide du logiciel Aladin Sky Atlas du Centre de Données astronomiques de Strasbourg et des données de SDSS (Sloan Digital Sky Survey).