NGC 5383

Galaxie
NGC 5383
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
SternbildJagdhunde
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension13h 57m 05,0s[1]
Deklination+41° 50′ 47″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ(R')SB(rs)b:/ pec / Sbrst[1]
Helligkeit (visuell)11,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band)12,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung3,2′ × 2,7′[2]
Positionswinkel85°[2]
Flächen­helligkeit13,7 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitLGG 363[1][3]
Rotverschiebung0,007572 ± 0.000010[1]
Radial­geschwin­digkeit(2270 ± 3) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(105 ± 8) · 106 Lj
(32,3 ± 2,3) Mpc [1]
Geschichte
EntdeckungWilliam Herschel
Entdeckungsdatum9. April 1787
Katalogbezeichnungen
NGC 5383 • UGC 8875 • PGC 49618 • CGCG 219-033 • MCG +07-29-023 • IRAS 13550+4205 • KUG 1355+420 • 2MASX J13570498+4150456 • GC 3723 • H I 181 • h 1717 • LDCE 1006 NED015

NGC 5383 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit hoher Sternentstehungsrate vom Hubble-Typ SB(rs)b im Sternbild Jagdhunde. Sie ist schätzungsweise 105 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lj.

Die Galaxie wurde am 9. April 1787 von dem Astronomen William Herschel mithilfe seines 18,7 Zoll-Spiegelteleskops entdeckt und später von Johan Dreyer in seinem New General Catalogue verzeichnet.[4]

NGC 5383-Gruppe (LGG 363)

GalaxieAlternativnameEntfernung/Mio. Lj
NGC 5383PGC 49618105
NGC 5337PGC 49275100
NGC 5353PGC 49356107
NGC 5362PGC 49464101

Weblinks

  • NGC 5383. SIMBAD, abgerufen am 14. Februar 2016 (englisch).
  • NGC 5383. DSO Browser, abgerufen am 14. Februar 2016 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 5383
  3. VizieR
  4. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 5383 hst 10877 R814B555.png
Autor/Urheber: Own work, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Color rendering is done by by Aladin-software (2000A&AS..143...33B.)
NGC5383 - SDSS DR14.jpg
Autor/Urheber: Sloan Digital Sky Survey, Lizenz: CC BY 4.0
Color mapping
The sky image is obtained by Sloan Digital Sky Survey, DR14 with SciServer.

Angle of view: 4' × 4' (0.3" per pixel), north is up.

Details on the image processing pipeline: https://www.sdss.org/dr14/imaging/jpg-images-on-skyserver/