NGC 521

Galaxie
NGC 521
{{{Kartentext}}}
Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 521mithilfe des 81-cm-Spiegelteleskops des Mount-Lemmon-Observatoriums.
AladinLite
SternbildWalfisch
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension01h 24m 33,82s[1]
Deklination+01° 43′ 53″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSB(r)bc[2]
Helligkeit (visuell)11,7 mag[2]
Helligkeit (B-Band)12,5 mag[2]
Winkel­ausdehnung2,7′ × 2,4′[2]
Positionswinkel38°[2]
Flächen­helligkeit13,6 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitNGC 533-Gruppe[1]
Rotverschiebung0.016738 ± 0.000013[1]
Radial­geschwin­digkeit(5018 ± 4) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(227 ± 16) · 106 Lj
(69,6 ± 4,9) Mpc [1]
Durchmesser180.000 Lj[3]
Geschichte
EntdeckungWilliam Herschel
Entdeckungsdatum8. Oktober 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 521 • UGC 962 • PGC 5190 • CGCG 385-106 • MCG +00-04-118 • IRAS 01219+0128 • 2MASX J01243377+0143532 • GC 304 • H II 461 • h 115 • LDCE 87 NED002

NGC 521 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 227 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 175.000 Lj.
Im selben Himmelsareal befinden sich die Galaxien NGC 533, IC 103, IC 105, IC 1694.

Die Supernovae SN 1966G (Typ-I), SN 1982O und SN 2006G (Typ-SN.II/IIb) wurden hier entdeckt.[4]

Das Objekt wurde am 8. Oktober 1785 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

Weblinks

Commons: NGC 521 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: NGC 521
  3. NASA/IPAC
  4. Simbad
  5. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC521 Spiral Galaxy from the Mount Lemmon SkyCenter Schulman Telescope courtesy Adam Block.jpg
Autor/Urheber: Ngc1535, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Optics 32-inch Schulman Telescope (RCOS)

Camera SBIG STX16803 CCD Camera Filters Astrodon Gen II Dates November 2015 Location Mount Lemmon SkyCenter Exposure LRGB = 9 : 4 : 4 : 4 Hours Acquisition Astronomer Control Panel (ACP), Maxim DL/CCD (Cyanogen), FlatMan XL (Alnitak) Processing CCDStack, Photoshop, PixInsight Guest Astronomers Barry Boyce

Credit Line & Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona