NGC 5170
| Galaxie NGC 5170  | |
|---|---|
| Hochaufgelöste Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Jungfrau | 
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0  | |
| Rektaszension | 13h 29m 48,8s[1] | 
| Deklination | −17° 57′ 59″[1] | 
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | SA(s)c: / sp[1] | 
| Helligkeit (visuell) | 10,8 mag[2] | 
| Helligkeit (B-Band) | 12,1 mag[2] | 
| Winkelausdehnung | 9′,91 × 1′,23[1] | 
| Positionswinkel | 127°[2] | 
| Flächenhelligkeit | 13,5 mag/arcmin²[2] | 
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | 0.005006 ± 0.000001[1] | 
| Radialgeschwindigkeit | (1501 ± 1) km/s[1] | 
| Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc)  | (62 ± 4) · 106 Lj (19,1 ± 1,3) Mpc [1]  | 
| Durchmesser | 180.000 Lj | 
| Geschichte | |
| Entdeckung | William Herschel | 
| Entdeckungsdatum | 7. Februar 1785 | 
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 5170 • UGCA 360 • PGC 47396 • ESO 576-G065 • MCG -03-34-84 • IRAS 13271-1742 • 2MASX J13294883-1757593 • SGC 132707-1742.6 • GC 3557 • H V 22 • h 1610 • HIPASS J1329-17 • FGC 1626 • LDCE 0955 NED044 | |
NGC 5170 ist eine relativ isolierte Edge-On-Spiralgalaxie im Sternbild Jungfrau. Sie ist rund 62 Millionen Lichtjahre entfernt. Das Kugelsternhaufen-System von dieser Galaxie war Gegenstand einer Analyse mithilfe von HST-Aufnahmen.
Das Objekt wurde am 7. Februar 1785 von William Herschel mithilfe seines 18,7-Zoll-Spiegelteleskops entdeckt.[3]
Literatur
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 89
 
Weblinks
- NGC 5170. DSO Browser, abgerufen am 1. Juli 2015 (englisch).
 - Auke Slotegraaf: NGC 5170. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 1. Juli 2015 (englisch).
 - NGC 5170. SIMBAD, abgerufen am 1. Juli 2015 (englisch).
 
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Own work, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Color rendering is done by by Aladin-software (2000A&AS..143...33B.)