NGC 5005
Galaxie NGC 5005 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Jagdhunde |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 13h 10m 56,2s[1] |
Deklination | +37° 03′ 33″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SAB(rs)bc / Sy2 / LINER[1] |
Helligkeit (visuell) | 9,8 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 10,6 mag[2] |
Winkelausdehnung | 5,8′ × 2,9′[2] |
Positionswinkel | 65°[2] |
Flächenhelligkeit | 12,7 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | NGC 5033-Gruppe NGC 5005-Gruppe LGG 334[1][3] |
Rotverschiebung | 0,003156 ± 0,000017[1] |
Radialgeschwindigkeit | (946 ± 5) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (44 ± 3) · 106 Lj (13,6 ± 1,0) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 1. Mai 1785 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 5005 • UGC 8256 • PGC 45749 • CGCG 189-035 • MCG +06-29-052 • IRAS 13086+3719 • 2MASX J13105631+3703321 • GC 3437 • H I 96 • h 1547 • NVSS J131056+370332 • LDCE 867 NED131 |
NGC 5005 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 44 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lj. Gemeinsam mit NGC 5033 bildet sie ein Paar, das sich gegenseitig schwach beeinflusst.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 5002, NGC 5014, IC 4207.
Die Typ-Ia-Supernova SN 1996ai wurde hier beobachtet.[4]
Das Objekt wurde am 1. Mai 1785 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[5]
Literatur
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 83
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Judy Schmidt, Lizenz: CC BY 2.0
Lots of cosmic rays in this one I had to remove manually even after running my automatic noise removal over it. It's so difficult for a computer to tell the difference between cosmic rays and actual galaxy parts. The tattered blue bits emanating from the core I think are interesting, though they are a little difficult to see. <a href="http://www.geckzilla.com/apod/NGC5005.jpg" rel="nofollow">www.geckzilla.com/apod/NGC5005.jpg</a>
HST_9788_b8_ACS_WFC_F658N_sci
HST_9788_b8_ACS_WFC_F814W_sciAutor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caldwell Catalogue objects.