NGC 4923

Galaxie
NGC 4923
StarArrowUR.svg
Coma Berenices constellation map.png
Vorlage:Skymap/Wartung/Com
{{{Kartentext}}}
Aufnahme der Galaxie NGC 4923 mithilfe des 81-cm-Spiegelteleskops des Mount-Lemmon-Observatoriums
AladinLite
SternbildHaar der Berenike
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension13h 01m 31,8s[1]
Deklination+27° 50′ 51″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ(R')SA(r)0-?[1][2]
Helligkeit (visuell)13,7 mag[2]
Helligkeit (B-Band)14,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung0,8′ × 0,8′[2]
Flächen­helligkeit13,3 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitComa-Galaxienhaufen
Abell 1656[1]
Rotverschiebung0.018293 ±0.000028[1]
Radial­geschwin­digkeit5484 ±8 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(246 ± 17) · 106 Lj
(75,3 ± 5,3) Mpc [1]
Geschichte
EntdeckungWilhelm Herschel
Entdeckungsdatum11. April 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 4923 • PGC 44903 • CGCG 160-097 • MCG +05-31-101 • GC 3369 • H II 394 • h 1518 • LDCE 0926 NED063

NGC 4923 ist eine 13,7 mag helle linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ E-SB0 im Sternbild Haar der Berenike, die etwa 246 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Sie gehört zum Coma-Galaxienhaufen und wurde am 11. April 1785 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[3] der dabei „Three. The two following are pretty near each other. The sp about 8′ distant“[4] notierte. Die anderen beiden Objekte sind NGC 4911 und NGC 4921; ein viertes Objekt dieser Gruppe, NGC 4919, wurde erst 1864 von Heinrich Louis d’Arrest entdeckt.

Weblinks

  • NGC 4923. SIMBAD, abgerufen am 22. Februar 2015 (englisch).
  • NGC 4923. DSO Browser, abgerufen am 22. Februar 2015 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 4923
  3. Seligman
  4. Auke Slotegraaf: NGC 4923. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 22. Februar 2015 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

StarArrowUR.svg
Arrow used for star maps,
Please, don't delete, rename or change the file.
N4921s.jpg
Autor/Urheber: Credit Line and Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona, Lizenz: CC BY-SA 3.0 us
NGC 4921: Outskirts of the Coma Cluster

Picture Details:

   Optics            32-inch Schulman RC Optical Systems Telescope
   Camera            SBIG STx16803 CCD Camera
   Filters           AstroDon Generation II
   Dates             April 2016
   Location          Mount Lemmon SkyCenter
   Exposure          LRGB = 11 : 4 : 4 : 4 Hours
   Acquisition       Maxim DL/CCD (Cyanogen), AStronomer Control Panel (DC3- Dreams)
   Processing        CCDStack (CCDWare), Photoshop CC, PixInsight
   Credit Line and Copyright        Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona 
.