NGC 4906

Galaxie
NGC 4906
{{{Kartentext}}}
Hochaufgelöste Aufnahme der dominierenden elliptischen Galaxie NGC 4906 im Coma-Galaxienhaufen, erstellt mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops.
AladinLite
SternbildHaar der Berenike
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension13h 00m 39,8s[1]
Deklination+27° 55′ 26″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypE3[1]
Helligkeit (visuell)14,1 mag[2]
Helligkeit (B-Band)15,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung0,5′ × 0,5′[2]
Flächen­helligkeit12.7 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitAbell 1656[1]
Rotverschiebung0.025087 ± 0.000025[1]
Radial­geschwin­digkeit(7521 ± 7) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(337 ± 23) · 106 Lj
(103,2 ± 7,2) Mpc [1]
Geschichte
EntdeckungHeinrich d’Arrest
Entdeckungsdatum6. April 1864
Katalogbezeichnungen
NGC 4906 • PGC 44799 • CGCG 160-253 • 2MASX J13003975+2755256 • GC 5702 • GALEXASC J130039.77+275526.3 • SDSS J130039.76+275526.0

NGC 4906 ist eine 14,1 mag helle elliptische Galaxie vom Hubble-Typ „E3“ im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 337 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lj und ist Mitglied des Coma-Galaxienhaufens.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 4030, IC 4033, IC 4042, IC 4044.

Das Objekt wurde am 6. April 1864 von Heinrich Louis d’Arrest entdeckt.[3]

  • NGC 4906. SIMBAD, abgerufen am 21. Februar 2015 (englisch).
  • NGC 4906. DSO Browser, abgerufen am 21. Februar 2015 (englisch).
  • Auke Slotegraaf: NGC 4906. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 21. Februar 2015 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d SEDS: NGC 4906
  3. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 4906 hlsp coma hst acs-wfc v22 R814B475.png
Autor/Urheber: Own work, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Color rendering is done by by Aladin-software (2000A&AS..143...33B.)