NGC 4900

Galaxie
NGC 4900
StarArrowUR.svg
Virgo constellation map.png
Vorlage:Skymap/Wartung/Vir
{{{Kartentext}}}
Ngc4900-hst-R814GB450.jpg
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
SternbildJungfrau
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension13h 00m 39,2s[1]
Deklination+02° 30′ 03″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSB(rs)c / HII[1]
Helligkeit (visuell)11,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band)12,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung2,2′ × 2,1′[2]
Flächen­helligkeit12,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitNGC-4753-Gruppe (Virgo-II-Gruppe)[1]
Rotverschiebung0,003201 ± 0,000009[1]
Radial­geschwin­digkeit(960 ± 3) km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(40 ± 3) · 106 Lj
(12,2 ± 0,9) Mpc [1]
Geschichte
EntdeckungWilliam Herschel
Entdeckungsdatum30. April 1786
Katalogbezeichnungen
NGC 4900 • UGC 8116 • PGC 44797 • CGCG 043-093 • MCG +01-33-035 • IRAS 12580+0246 • 2MASX J13003914+0230052 • GC 3356 • H I 143 • h 1509 • LDCE 904 NED289

NGC 4900 ist eine balkenspiralförmige Zwerggalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 40 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 25.000 Lj.

Die Typ-IIPp-Supernova SN 1999br wurde hier beobachtet.[3]

Das Objekt wurde am 30. April 1786 von William Herschel entdeckt.[4]

Weblinks

Commons: NGC 4900 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC Extragalactic Database
  2. a b c d SEDS: NGC 4900
  3. Simbad
  4. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

StarArrowUR.svg
Arrow used for star maps,
Please, don't delete, rename or change the file.
Virgo constellation map.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ngc4900-hst-R814GB450.jpg
Autor/Urheber: Own work, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Color rendering is done by by Aladin-software (2000A&AS..143...33B.)