NGC 4536

Galaxie
NGC 4536
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mit einem 60-cm-Teleskop
AladinLite
SternbildJungfrau
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension12h 34m 27,0s[1]
Deklination+02° 11′ 17″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSAB(rs)bc / HII / Sbrst[1]
Helligkeit (visuell)10,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band)11,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung7.60 × 3.2[2]
Positionswinkel130°
Flächen­helligkeit13,6 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitM61-Gruppe
LGG 287
Virgo-Cluster[3][1]
Rotverschiebung0,006031 ± 0,000003[1]
Radial­geschwin­digkeit(1808 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(77 ± 6) · 106 Lj
(23,6 ± 1,7) Mpc [1]
Durchmesser115.000 Lj[3]
Geschichte
EntdeckungWilhelm Herschel
Entdeckungsdatum24. Januar 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 4536 • UGC 7732 • PGC 41823 • CGCG 014-068 • MCG +00-32-023 • IRAS 12318+0227 • 2MASX J12342712+0211163 • VCC 1562 • GC 3085 • H V 2 • h 1337 • UM 506

NGC 4536 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit hoher Sternentstehungsrate und großflächigen Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SAB(rs)bc im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Sie schätzungsweise 77 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Die Entfernungsmessungen basierend auf den Radialgeschwindigkeiten stimmen nicht mit den rotverschiebungsunabhängigen Entfernungsschätzungen von 49 ± 9 Millionen Lichtjahren überein. Unter der Katalognummer VCC 1562 ist sie als Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens gelistet.
Im gleichen Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4527, NGC 4533, NGC 4544, IC 3474.

Das Objekt wurde am 24. Januar 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 152
Commons: NGC 4536 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d SEDS: NGC 4536
  3. a b Atlas of the Universe
  4. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

N4536s-crop.jpg
Autor/Urheber: Credit Line and Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona, Lizenz: CC BY-SA 3.0 us
NGC 4536 - Crop

Picture Details:

   Optics            24-inch RC Optical Systems Telescope
   Camera            SBIG STL11000 CCD Camera
   Filters           Custom Scientific
   Dates             April 13th 2010
   Location          Mount Lemmon SkyCenter
   Exposure          LRGB: 180:50:40:50
   Acquisition       ACP Observatory Control Software (DC-3 Dreams),TheSky (Software Bisque), Maxim DL/CCD (Cyanogen)
   Processing        CCDStack (CCDWare), Photoshop CS3 (Adobe)
   Guest Astronomers:                   Fred Miles and Ron Yelton
Credit Line and Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona