NGC 4512

Galaxie
NGC 4512 = NGC 4521
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
SternbildDrache
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension12h 32m 47,6s[1]
Deklination+63° 56′ 21″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypS0-a[1]
Helligkeit (visuell)12,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band)13,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung2,5' × 0,6'[2]
Positionswinkel167°[2]
Flächen­helligkeit12,5 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitNGC 4521-Gruppe
LGG 295[1][3]
Rotverschiebung0.008376 ± 0.000017[1]
Radial­geschwin­digkeit(2511 ± 5) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(117 ± 8) · 106 Lj
(36,0 ± 2,5) Mpc [1]
Geschichte
EntdeckungWilliam Herschel
Entdeckungsdatum20. März 1790
Katalogbezeichnungen
NGC 4512 / 4521 • UGC 7706 • PGC 41621 • CGCG 315-046 • MCG +11-15-061 • 2MASX J12324772+6356214 • GC 3062/3071/3069 • H II 849 • h 1321/1326 • LDCE 889 NED009

NGC 4512 = NGC 4521 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Drache am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 117 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4481, NGC 4510, NGC 4545.

Die Typ-II-Supernova SN 1995J wurde hier beobachtet.[4]

Das Objekt wurde am 20. März 1790 vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel mit Hilfe seines 18,7-Zoll-Spiegelteleskops (als NGC 4521 gelistet) und am 3. April 1832 von seinem Sohn, dem britischen Astronomen John Herschel, entdeckt (als NGC 4512 aufgeführt).[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 4512
  3. VizieR
  4. Simbad
  5. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 4521 SDSS.jpg
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image created using the Aladin Sky Atlas software from the Strasbourg Astronomical Data Center and SDSS (Sloan Digital Sky Survey) public data.