NGC 450

Galaxie
NGC 450
{{{Kartentext}}}
Aufnahme der SDSS: links oben UGC 807, in der Bildmitte: NGC 450
AladinLite
SternbildWalfisch
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension01h 05m 30,441s[1]
Deklination−00° 51′ 39,50″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSAB(s)cd / HII[2]
Helligkeit (visuell)11,6 mag[2]
Helligkeit (B-Band)12,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung3′ × 2,4[2]
Positionswinkel72°[2]
Flächen­helligkeit13,6 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitKPG 27
Rotverschiebung0.005884 ± 0.000005[1]
Radial­geschwin­digkeit(1764 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(82 ± 6) · 106 Lj
(25,0 ± 1,8) Mpc [1]
Durchmesser60.000 Lj[3]
Geschichte
EntdeckungWilhelm Herschel
Entdeckungsdatum1. Oktober 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 450 • UGC 806 • PGC 4540 • MCG +00-04-62 • IRAS 01129-0107 • 2MASX J01153046-0051389 • GC 254 • H III 440 • HIPASS J0115-00 • NSA 6525 • WISEA J011530.49-005138.8

NGC 450 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 82 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Vom Sonnensystem aus entfernt sich das Objektie Galaxie von näherungsweise 1.800 Kilometern pro Sekunde.

Gemeinsam mit PGC 4545 bildet sie das optische Galaxienpaar KPG 27. Die Zentren der beiden Galaxien sind nur durch etwa 80″ voneinander getrennt. NGC 450 ist der Milchstraße mit einer Entfernung von etwa 82 Millionen Lichtjahre deutlich näher.

Sie liegt in der Nähe des Sterns HD 7476. Im selben Himmelsareal befinden sich unter anderem die Galaxien NGC 442, PGC 4490, PGC 173641, PGC 1133070.[4]

Das Objekt wurde am 1. Oktober 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops: links oben UGC 807, in der Bildmitte: NGC 450

Forschung

Der Auffassung, dass sich die Galaxien in weit unterschiedlichen Entfernungen befinden, widersprachen Moles et al. in einer 1994 veröffentlichten Untersuchung, in der die Autoren den Schluss ziehen, dass deutliche Anzeichen für eine gravitative Interaktion der beiden Objekte vorlägen.

Mitautor ist Halton Arp, der zeitlebens ein Kritiker des kosmologischen Standardmodells und der gängigen Interpretation von Rotverschiebungen war und dies durch den Nachweis der Interaktion von Objekten mit sich stark unterscheidenden Rotverschiebungen zu stützen suchte. Gegen dieses Resultat sprechen allerdings unter anderem die Analyse der Rotationskurven der Galaxien (Rubin und Ford, 1983) sowie ihre deutlich divergierenden Rotverschiebungen.

Literatur

  • Moles et al.: "Testing for interaction between the galaxies NGC 450 and UGC 807". In: Astrophysical Journal 432 (1), S. 135–147 (1994).
  • Rubin, V. C.; Ford, W. K.: "The noninteracting spiral pair, NGC 450/UGC 807". In: Astrophysical Journal 271, S. 556–563 (1983).
  • Andredakis, Yiannis C.; van der Kruit, P. C.: "Photometry of the spiral pair NGC 450/UGC 807 and the optical thickness of galactic disks". In: Astronomy and Astrophysics 265 (2), S. 396–402 (1992).

Weblinks

Commons: NGC 450 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: NGC 450
  3. NASA/IPAC
  4. SIMBAD
  5. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC450-hst-814.png
NGC450 - Color rendering is done by by Aladin-software (2000A&AS..143...33B.)
NGC450 - SDSS DR14.jpg
Autor/Urheber: Sloan Digital Sky Survey, Lizenz: CC BY 4.0
Color mapping
The sky image is obtained by Sloan Digital Sky Survey, DR14 with SciServer.

Angle of view: 4' × 4' (0.3" per pixel), north is up.

Details on the image processing pipeline: https://www.sdss.org/dr14/imaging/jpg-images-on-skyserver/