NGC 4413

Galaxie
NGC 4407 / NGC 4413
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
SternbildJungfrau
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension12h 26m 32,2s[1]
Deklination+12° 36′ 40″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ(R')SB(rs)ab: / HII[2]
Helligkeit (visuell)11,9 mag[2]
Helligkeit (B-Band)12,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung2,3′ × 1,4′[1]
Positionswinkel60°
Flächen­helligkeit13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitVirgo-Cluster (?)
Holm 403F[3][1]
Rotverschiebung0,000340 ± 0,000020[1]
Radial­geschwin­digkeit102 ± 6 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(52 ± 5) · 106 Lj
(16,05 ± 1,40) Mpc [1]
Durchmesser35000 Lj[3]
Geschichte
EntdeckungWilhelm Herschel
Entdeckungsdatum17. April 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 4413 • NGC 4407 • UGC 7538 • PGC 40705 • CGCG 070-076 • MCG +02-32-049 • IRAS 12239+1253 • 2MASX J12263225+1236390 • VCC 912 • GC 2968/2974 • H II 169 • h 1255/1259 • LDCE 904 NED109 • VPC 472 • EVCC 609

NGC 4407 = NGC 4413 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 52 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt[4] und ist unter der Katalognummer VVC 912 als Teil des Virgo-Galaxienhaufens gelistet. Die Radialgeschwindigkeit von NGC 4407 von 105 km/s ist zu gering, um einen verlässlichen Indikator für die Entfernung zu liefern, da besondere Geschwindigkeiten (ohne Hubble-Ausdehnung) einen wesentlichen Teil des Wertes ausmachen könnten. Tatsächlich ist die seiner Geschwindigkeit entsprechende Entfernung von 2 Millionen Lichtjahren weitaus geringer als die von der Rotverschiebung unabhängige Entfernungsschätzung von etwa 52 Millionen Lichtjahren.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4388, NGC 4425, IC 3349, IC 3363.

Das Objekt wurde am 17. April 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt und versehentlich doppelt verzeichnet, so dass sich in der Folge zwei Einträge im New General Catalogue auf diese Galaxie beziehen.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d Revised NGC Data for NGC 4413
  3. a b Richard Powell: The Virgo Cluster. In: An Atlas of the Universe. 30. Juli 2006, abgerufen am 2. September 2008 (englisch).
  4. Alister W. Graham, Roberto Soria, Benjamin L. Davis, Mari Kolehmainen, Thomas Maccarone: Central X-ray point-sources found to be abundant in low-mass, late-type galaxies predicted to contain an intermediate-mass black hole. 2021, doi:10.48550/ARXIV.2112.08599.
  5. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC4413 - SDSS DR14.jpg
Autor/Urheber: Sloan Digital Sky Survey, Lizenz: CC BY 4.0
Color mapping
The sky image is obtained by Sloan Digital Sky Survey, DR14 with SciServer.

Angle of view: 4' × 4' (0.3" per pixel), north is up.

Details on the image processing pipeline: https://www.sdss.org/dr14/imaging/jpg-images-on-skyserver/