NGC 4400

Emissionsnebel
NGC 4400

SDSS-Aufnahme von NGC 4400

SDSS-Aufnahme von NGC 4400
AladinLite
SternbildJagdhunde
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension12h 25m 55,9s[1]
Deklination+33° 30′ 53″[1]
Erscheinungsbild
Ionisierende Quelle
TypH-II-Gebiet / Superassoziation
Physikalische Daten

ZugehörigkeitTeil der Galaxie NGC 4395
Geschichte

EntdeckungGeorge Johnstone Stoney
Datum der Entdeckung13. April 1850
Katalogbezeichnungen
 NGC 4400 • GC 2960 •

NGC 4400 ist eine H-II-Region mit einer riesigen Sternassoziation in der Balkenspiralgalaxie NGC 4395. Sie wurde am 13. April 1850 von dem irischen Astronomen George Johnstone Stoney, einem Assistenten von William Parsons, entdeckt.[2][3]

Siehe auch

Weblinks

  • Revised NGC Data for NGC 4400. In: SEDS. Abgerufen am 29. Juli 2008 (englisch).
  • Dr. Harold G. Corwin, Jr.: spider.ipac.caltech.edu. In: Infrared Processing and Analysis Center. Archiviert vom Original am 16. September 2006; abgerufen am 29. Juli 2008 (englisch).

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. Seligman
  3. Matthias Juchert: Beobachtungsnacht vom 13/14.4.2004. In: Serifone.de. 13. April 2004, abgerufen am 29. Juli 2008.

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC4400 - SDSS DR14.jpg
Autor/Urheber: Sloan Digital Sky Survey, Lizenz: CC BY 4.0
Color mapping
The sky image is obtained by Sloan Digital Sky Survey, DR14 with SciServer.

Angle of view: 4' × 4' (0.3" per pixel), north is up.

Details on the image processing pipeline: https://www.sdss.org/dr14/imaging/jpg-images-on-skyserver/