NGC 433
| AladinLite | |
| Sternbild | Kassiopeia |
| Position Äquinoktium: J2000.0 | |
|---|---|
| Rektaszension | 01h 15m 09,2s [1] |
| Deklination | +60° 07′ 33″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Klassifikation | III 2 p [2] |
| Winkelausdehnung | 4' [2] |
| Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,709 [1] |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Milchstraße |
| Entfernung [3] | ca. 7600 Lj (ca. 2300 pc) |
| Geschichte | |
| Entdeckt von | J. F. W. Herschel |
| Entdeckungszeit | 29. September 1829 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 433 • C 0112+598 • OCl 319 • GC 242 • h 94 | |
NGC 433 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia.
NGC 433 wurde am 29. September 1829 von dem britischen Astronomen John Frederick William Herschel entdeckt.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b NED
- ↑ a b NGC 433
- ↑ A site Devoted to Stellar Clusters in the Galaxy and the Magellanic Clouds
- ↑ Seligman
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image créée à l'aide du logiciel Aladin Sky Atlas du Centre de Données astronomiques de Strasbourg et des données de DSS (Digitized Sky Survey).