NGC 417
Galaxie NGC 417 | |
---|---|
AladinLite | |
Sternbild | Walfisch |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 01h 11m 05,5s[1] |
Deklination | −18° 08′ 54″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SAB0-: / LINER[1] |
Helligkeit (visuell) | 14,3 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 15,3 mag[2] |
Winkelausdehnung | 0,6′ × 0,5′[2] |
Positionswinkel | 55°[2] |
Flächenhelligkeit | 13,1 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0.042223 ± 0.000150[1] |
Radialgeschwindigkeit | (12.658 ± 45) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (566 ± 40) · 106 Lj (173,6 ± 12,2) Mpc [1] |
Durchmesser | 100.000 Lj[3] |
Geschichte | |
Entdeckung | Francis P. Leavenworth |
Entdeckungsdatum | 1886 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 417 • PGC 4237 • ESO 541-024 • MCG -03-04-019 • 2MASX J01110557-1808534 • SGC 010839-1824.9 • GALEXASC J011105.71-180854.9 |
NGC 417 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/SB0 mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 566 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren.
Das Objekt wurde im Jahr 1886 vom US-amerikanischen Astronomen Francis Preserved Leavenworth entdeckt.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image créée à l'aide du logiciel Aladin Sky Atlas du Centre de Données astronomiques de Strasbourg et des données publiques en format FIT de Pan-STARRS ([https://panstarrs.stsci.edu/ Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System).