NGC 4095

Galaxie
NGC 4095
StarArrowUR.svg
Coma Berenices constellation map.png
Vorlage:Skymap/Wartung/Com
{{{Kartentext}}}
NGC 4095[1]
AladinLite
SternbildHaar der Berenike
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension12h 05m 54,218s[2]
Deklination+20° 34′ 21,11″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypE / LINER[2][3]
Helligkeit (visuell)13,6 mag[3]
Helligkeit (B-Band)14,6 mag[3]
Winkel­ausdehnung1,3' × 1,0'[3]
Positionswinkel153°[3]
Flächen­helligkeit14,0 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitWBL 374[2]
Rotverschiebung0.023843 ± 0.000083[2]
Radial­geschwin­digkeit7148 ± 25 km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(318 ± 22) · 106 Lj
(97,4 ± 6,8) Mpc [2]
Geschichte
EntdeckungWilliam Herschel
Entdeckungsdatum26. April 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 4095 • PGC 38324 • CGCG 128-025 • MCG +04-29-022 • 2MASX J12055425+2034211 • GC 2710 • H III 382 • h 1079 • GALEXASC J120554.22+203421.3 • LDCE 864 NED018 • NVSS J120554+203419 • WISEA J120554.21+203421.1

NGC 4095 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 318 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 120.000 Lichtjahren.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4089, NGC 4091, NGC 4093, NGC 4098.

Das Objekt wurde am 26. April 1785 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Weblinks

Commons: NGC 4095 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aladin Lite
  2. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  3. a b c d e f SEDS: NGC 4095
  4. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

StarArrowUR.svg
Arrow used for star maps,
Please, don't delete, rename or change the file.
SDSS NGC 4095.jpeg
Autor/Urheber: Sloan Digital Sky Survey, Lizenz: CC BY 4.0
SDSS image of NGC 4095.