NGC 40

Planetarischer Nebel
Daten von NGC 40
Aufnahme mithilfe des WIYN Telescope
Aufnahme mithilfe des WIYN Telescope
AladinLite
SternbildKepheus
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension00h 13m 01,0s [1]
Deklination+72° 31′ 19″[1]
Erscheinungsbild
Scheinbare Helligkeit (visuell)12,3 mag [2]
Scheinbare Helligkeit (B-Band)10,7 mag [2]
Winkelausdehnung1,23′ × 1,23′   [2]
Zentralstern
BezeichnungHD 826 [1]
Scheinbare Helligkeit11,6 mag 
SpektralklasseWC [3]
Physikalische Daten
Rotverschiebung−0,000068 [3]
Radialgeschwindigkeit−20,4 km/s [3]
Entfernung3.001 ± 500 Lj 
Durchmesser1,25 Lj
Alter4.500 Jahre
Geschichte
EntdeckungWilhelm Herschel
Datum der Entdeckung25. November 1788
Katalogbezeichnungen
 NGC 40 • PK 120+9.1 • GC 20 • H IV 58 • h 8 • PN G120.0+09.8 • C 2

NGC 40 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Kepheus am Nordsternhimmel. Der Stern, der seine äußere Hülle abgestoßen hat, weist eine Temperatur von 50.000 Grad Celsius auf und besitzt in etwa die Größe der Erde. Dieser Zentralstern hat eine für Weiße Zwerge typische enorm hohe Dichte und damit trotz seines geringen Durchmessers etwa 0,7 Sonnenmassen. Die ihn umgebenden Gase haben eine Temperatur von 10.000 Grad Celsius. Das Alter von NGC 40 wird auf rund 4.500 Jahre geschätzt, wobei sich seine Gaswolken immer noch mit etwa 29 km/s ausdehnen.

Visuelle Beobachtung

NGC 40 ist bereits in einem mittleren Amateurteleskop mit ca. 8" gut zu erkennen. Während der helle Zentralstern im Okular eines 14-Zöllers sofort auffällt, wird man über den Glanz der Gaswolke um ihn herum eher etwas enttäuscht sein, denn diese leuchtet in einem Spektralbereich, für den unsere Augen weniger empfindlich sind. So bekommt man einen zarten, farblosen und leicht strukturierten "Rauchring" zwar recht deutlich, aber eben (etwa im Vergleich zu M57) nicht hell leuchtend zu sehen.

Entdeckung

Der planetarische Nebel NGC 40 wurde am 25. November 1788 vom deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Commons: NGC 40 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b SEDS: NGC 40
  3. a b SIMBAD databas
  4. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

Caldwell Catalogue.jpg
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caldwell Catalogue objects.
NGC40 - Noao-ngc40w.jpg
Autor/Urheber: Credit: WIYN/NOIRLab/NSF, Lizenz: CC BY 4.0
Planetary nebula NGC 40

This is a combination of seven exposures through B, V and R filters taken in November of 1996 at the 3.5-meter WIYN telescope. Planetary nebula NGC40 is a low-excitation nebula in the constellation of Cepheus, about 4000 light-years away from Earth. The central star is fairly bright (about magnitude 11.6), has a mass of around 0.7 solar masses, and is much hotter than would be expected just from the properties of the surrounding nebula. This is because its temperature of around 90000 degrees should be hot enough to excite the nebula to a much higher ionization state than is found. This suggests the presence of shielding material between the star and the glowing nebula. Such higher density material could form in the shock interface between the fast wind (about 1800km/s) from the central star and the nebular shells themselves. The nebular material covers about 25% of the sky as viewed by the central star, implying rather asymmetric mass-loss from the star in its asymptotic giant branch stage. NGC40 has an extended halo, not seen here, probably caused by earlier mass ejection. Location: 00 13.0 +72 32 (2000), size: about 0.6 light-years across.

Credit:

WIYN/NOIRLab/NSF