Carinanebel
Emissionsnebel | |
---|---|
Carinanebel Eta-Carinae-Nebel | |
Der gesamte Carinanebel im infraroten Licht, Aufnahme des Spitzer-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Kiel des Schiffs |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 10h 45m 09s[1] |
Deklination | -59° 52′ 04″[1] |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 3,0 mag[2] |
Winkelausdehnung | 120 Bogenminuten[2] |
Ionisierende Quelle | |
Bezeichnung | Trumpler 14 + 16 |
Physikalische Daten | |
Entfernung | 8500 +1100−800 Lj (2620 +310−250 pc) |
Durchmesser | 200–300 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | Nicolas Lacaille |
Datum der Entdeckung | 1751[3] |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 3372 • ESO 128-EN13 • Dunlop 309, Lacaille III.6 |
Der Carinanebel (NGC 3372), auch Eta-Carinae-Nebel, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 3,0 mag und einen Durchmesser von 120 Bogenminuten. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und befindet sich in einer Entfernung von etwa 7.700 bis 9.600 Lichtjahren[4] von der Erde. Damit erstreckt er sich über etwa 200 bis 300 Lichtjahre.
Das bekannteste Einzelobjekt im Carinanebel ist der veränderliche Stern η (Eta) Carinae, der Teil des offenen Haufens Trumpler 16 ist.
Eine Aufnahme des Carinanebels war unter den ersten fünf Bildern des James-Webb-Weltraumteleskop, die 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt wurden.[5]
Entdeckung
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c6/Southerncross_gb.gif/200px-Southerncross_gb.gif)
Obwohl der Nebel eines der hellsten Objekte am Nachthimmel ist – er ist deutlich größer und auch heller als der Orionnebel –, wurde er wegen seiner extrem südlichen Lage erst relativ spät dokumentiert. Erst in den Jahren 1751–1752 beschrieb Nicolas Louis de Lacaille ihn auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung. Er verzeichnete den Nebel als Lacaille III.6.
Astronomische Bedeutung
Dieser Nebelkomplex liegt im Sagittarius-Arm der Milchstraße. Als eine der größten HII-Regionen der Galaxis stellt der Carinanebel ein riesiges Sternentstehungsgebiet, ähnlich dem Orionnebel, dar. Daher enthält er diverse Offene Sternhaufen, darunter die Haufen Collinder 228, 232 und 234, Trumpler 14, 15 und 16 sowie Bochum 10 und 11.
Der Nebel enthält mindestens 75 Sterne der Spektralklasse O,[6] darunter die ersten entdeckten Sterne des Typs O3, die typischerweise am Ende ihrer primären Lebensdauer als Supernova explodieren. Außerdem wurden bislang drei Wolf-Rayet-Sterne der Klasse WN gefunden.
Objekte im Carinanebel
- Trumpler 14: ein junger offener Sternhaufen mit dem Hyperriesen HD 93129A.
- Trumpler 16: ein offener Sternhaufen, dessen prominenteste Mitglieder η-Carinae und der Doppelstern WR 25 sind.
- Schlüsselloch-Nebel: ein dunkles Fragment des Carinanebels, das sich in dessen Zentrum gegen hellere Regionen in dem Hintergrund in der Form eines Schlüssellochs abzeichnet.
- Homunkulusnebel: ein bipolarer Materieauswurf von η-Carinae in der Form zweier gegenüberliegender Sphären, die den Stern umgeben. Der Homunkulusnebel ist der Überrest eines stellaren Ausbruchs, der den Stern in den 1840er Jahren zu dem zweithellsten Stern am Nachthimmel machte.
- Hufeisennebel (nicht zu verwechseln mit dem manchmal ähnlich bezeichneten Omeganebel): ein hufeisenförmiger Ring aus Material, das von einem älteren Materieauswurf Eta Carinas stammt. Der Nebel hat eine Ausdehnung von etwa 2 Lichtjahren.
Galerie
- Die „Cosmic Cliffs“ am Rande des NGC 3324 Emissionsnebels, eine der ersten Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops
- NGC 3372, Bild von einem Amateurastronomen, aufgenommen in Namibia
- Der Schlüsselloch-Nebel in der Nähe von η-Carinae, Süden = oben
- Ein annotiertes Bild mit verschiedenen Objekten des Carinanebels
Siehe auch
- Eta Carinae
- Orion-Nebel
- Liste der diffusen Nebel
Literatur
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 101 + 161
Weblinks
- SEDS-Eintrag über NGC 3372
- An Atlas of The Universe: NGC 3372 – The Eta Carinae Nebula
- ESO: Kühle Wolken im Carinanebel +Fotos,Karte&Animationen – 16. November 2011
- ESO: Säulen der Zerstörung +Fotos&Animationen – 2. November 2016
- ESO: Sterne und Staub im Wettstreit im Carina-Nebel +Fotos,Karte&Animationen – 29. August 2018
- Spektrum.de: Sammlung von Amateuraufnahmen
Einzelnachweise
- ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b SEDS: NGC 3372
- ↑ Seligman
- ↑ Michael A. Kuhn, Lynne A. Hillenbrand, Alison Sills, Eric D. Feigelson, Konstantin V. Getman: Kinematics in Young Star Clusters and Associations with Gaia DR2. In: The Astrophysical Journal. Band 870, Nr. 1, 2019, S. 32, doi:10.3847/1538-4357/aaef8c.
- ↑ Rob Garner: NASA Shares List of Cosmic Targets for Webb Telescope’s 1st Images. In: NASA. 8. Juli 2022, abgerufen am 8. Juli 2022.
- ↑ T. Preibisch, S. Flaischlen, C. Göppl, B. Ercolano und V. Roccatagliata: Detection of new O-type stars in the obscured stellar cluster Tr 16-SE in the Carina Nebula with KMOS. In: The Astrophysical Journal. Band 648, A34, 2021, S. 1–17, doi:10.1051/0004-6361/202039620.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Klausdonath, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NGC 3372, Aufgenommen mit einem Takahashi FSQ106, 43x60sec auf der Tivoli Astrofarm in Namibia.
This labeled image identifies some of the significant features in the Carina Nebula region. The rectangles outline the details in the accompanying photographs. Several of the brightest stars are identified by their catalog numbers (CPD=Cape Observatory Photographic Durchmusterung, HD, HDE=Henry Draper Catalog), among the hottest, heaviest stars known. The brighter stars outside of the compact cluster Trumpler 14 belong to another larger cluster, Trumpler 16, which also includes the peculiar star Eta Carinae. Several of these are multiple systems: HD 93129 includes three stars. HD 93160 and HD 39161 are a binary system and HD 93161 is itself binary.
The Cosmic Cliffs, the edge of a nearby, young, star-forming region NGC 3324 in the Carina Nebula. Located approximately 7,600 light-years distance, NGC 3324 was first catalogued by James Dunlop during 1826. Visible from the Southern Hemisphere, it is located at the northwest corner of the Carina Nebula (NGC 3372) of the Carina constellation.
Captured in infrared light by the Near-Infrared Camera (NIRCam) on NASA’s James Webb Space Telescope, this image reveals previously obscured areas of star birth.
The region is the edge of a gigantic, gaseous cavity within NGC 3324. This area was formed from the nebula by intense ultraviolet radiation and stellar winds from extremely massive, hot, young stars located in the center of the bubble, above the area shown in this image. The high-energy radiation from these stars is disintegrating the nebula by relatively slow reaction forces.
-- Hot ionized gas and hot dust is streaming away from the nebula due to intense, ultraviolet radiation.
-- Bubbles and cavities are being blown by the intense radiation and stellar winds of newborn stars.
-- Protostellar jets and outflows, which appear in gold, shoot from dust-enshrouded, nascent stars.
This period of very early star formation is difficult to capture because, for an individual star, it lasts only about 50,000 to 100,000 years – but Webb’s extreme sensitivity and exquisite spatial resolution have chronicled this rare event.
NIRCam was built by a team at the University of Arizona and Lockheed Martin’s Advanced Technology Center.This false-color image taken by NASA's Spitzer Space Telescope shows the "South Pillar" region of the star-forming region called the Carina Nebula. Though the nebula's most famous and massive star, Eta Carinae, is too bright to be observed by infrared telescopes, the downward-streaming rays hint at its presence above the picture frame. Ultraviolet radiation and stellar winds from Eta Carinae and its siblings have shredded the cloud to pieces, leaving a mess of tendrils and pillars. This shredding process triggered the birth of the new stars uncovered by Spitzer. This image was taken by the infrared array camera on Spitzer. It is a three-color composite of invisible light, showing emissions from wavelengths of 3.6 microns (blue), 4.5 microns (green), 5.8 microns (orange), and 8.0 microns (red).
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caldwell Catalogue objects.
The Keyhole Nebula, within NGC 3372. A mosaic of four April 1999 images by Hubble's Wide Field Planetary Camera 2.