NGC 3340
Galaxie NGC 3340 | |
---|---|
SDSS-Aufnahme | |
AladinLite | |
Sternbild | Sextant |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 10h 42m 17,99s[1] |
Deklination | -00° 22′ 36,7″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | Sbc(r)[1] |
Helligkeit (visuell) | 12,9 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 13,7 mag[2] |
Winkelausdehnung | 1′ × 0,9′[2] |
Positionswinkel | 145°[2] |
Flächenhelligkeit | 12,6 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | LGG 205[1][3] |
Rotverschiebung | 0.018263 ± 0.000017[1] |
Radialgeschwindigkeit | (5475 ± 5) km/s[1] |
Hubbledistanz vrad / H0 | (238 ± 17) · 106 Lj (73,1 ± 5,1) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Heinrich d'Arrest |
Entdeckungsdatum | 30. Januar 1865 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 3340 • UGC 5827 • PGC 31892 • CGCG 009-101 • MCG +00-27-042 • 2MASX J10421741-0022318 • Holm 210A |
NGC 3340 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Sextant südlich des Himmelsäquators. Sie ist schätzungsweise 238 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lichtjahren.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 3325, IC 632, IC 633, PGC 31922.
Das Objekt wurde am 30. Januar 1865 von Heinrich d'Arrest entdeckt.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image created using the Aladin Sky Atlas software from the Strasbourg Astronomical Data Center and SDSS (Sloan Digital Sky Survey) public data.