NGC 2992

Galaxie
NGC 2992
StarArrowUR.svg
Hydra constellation map.png
Vorlage:Skymap/Wartung/Hya
{{{Kartentext}}}
NGC 2992 (rechts), NGC 2993 und FGC 0938 (unten) Aufnahme mit einem 80-cm-Teleskop
NGC 2992 (rechts), NGC 2993 und FGC 0938 (unten) Aufnahme mit einem 80-cm-Teleskop
AladinLite
SternbildWasserschlange
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension09h 45m 42,0s[1]
Deklination-14° 19′ 35″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSa / pec / Sy1.9  [1]
Helligkeit (visuell)12,2 mag [2]
Helligkeit (B-Band)13,1 mag [2]
Winkel­ausdehnung3,7′ × 0,9′ [2]
Positionswinkel15° [2]
Flächen­helligkeit13,4 mag/arcmin² [2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung0,007710 ± 0,000013  [1]
Radial­geschwin­digkeit(2311 ± 4) km/s  [1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(95 ± 7) · 106 Lj
(29,1 ± 2,0) Mpc [1]
Geschichte
EntdeckungWilliam Herschel
Entdeckungsdatum8. Februar 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 2992 • PGC 27982 • MCG -02-25-014 • IRAS 09432-1405 • 2MASX J09454204-1419348 • Arp 245 • GC 1918 • H III 277 • h 635 •

NGC 2992 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Wasserschlange südlich des Himmelsäquators. Sie ist schätzungsweise 95 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lj. Gemeinsam mit NGC 2993, Arp 245N und FGC 0938 bildet sie eine Galaxiengruppe (Arp 245). Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit Anzeichen für eine Aufspaltung.

Die Galaxie wurde am 8. Februar 1785 vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel entdeckt.[3]

Weblinks

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 2992
  3. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

StarArrowUR.svg
Arrow used for star maps,
Please, don't delete, rename or change the file.
Hydra constellation map.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
N2992s.jpg
Autor/Urheber: Credit Line and Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona, Lizenz: CC BY-SA 3.0 us
Picture Details:
   Optics            32-inch Schulman Telescope (RC Optical Systems)
   Camera            SBIG STX CCD Camera
   Filters           AstroDon Generation II
   Dates             March 26th and 27th 2011
   Location          Mount Lemmon SkyCenter
   Exposure          LRGB = 140:50:50:50 minutes
   Acquisition       ACP Observatory Control Software (DC-3 Dreams),TheSky (Software Bisque), Maxim DL/CCD (Cyanogen)
   Processing        CCDStack (CCDWare), Photoshop CS3 (Adobe)
   Guest Astronomers:                   Tom Bash, John Fox, and Craig Gates
Credit Line and Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona