NGC 2859

Galaxie
NGC 2859
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
SternbildKleiner Löwe
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension09h 24m 18,5s[1]
Deklination+34° 30′ 49″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ(R)SB(r)0+ / Sy[1]
Helligkeit (visuell)10,9 mag[2]
Helligkeit (B-Band)11,8 mag[2]
Winkel­ausdehnung4,6′ × 4,1′[2]
Positionswinkel85°[2]
Flächen­helligkeit13,9 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitNGC 2859-Gruppe[1]
Rotverschiebung0.005631 ± 0.000005[1]
Radial­geschwin­digkeit(1688 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(74 ± 5) · 106 Lj
(22,7 ± 1,6) Mpc [1]
Durchmesser100.000 Lj[3]
Geschichte
EntdeckungWilhelm Herschel
Entdeckungsdatum28. März 1786
Katalogbezeichnungen
NGC 2859 • UGC 5001 • PGC 26649 • CGCG 181-040 • MCG +06-21-030 • IRAS F09212+3443 • 2MASX J09241854+3430481 • GC 1837 • H I 137 • h 593 • NSA 135879

NGC 2859 ist eine linsenförmige Ringgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ (R)SB0/a im Sternbild Kleiner Löwe am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 74 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 2778, NGC 2779, NGC 2780, NGC 2793 bildet sie die NGC 2859-Gruppe.

Das Objekt wurde am 28. März 1786 von William Herschel entdeckt.[4][5]

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 326

Weblinks

Commons: NGC 2859 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 2859
  3. NASA/IPAC
  4. Seligman
  5. SuW 03.2017 S. 56

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC2859 - SDSS DR14.jpg
Autor/Urheber: Sloan Digital Sky Survey, Lizenz: CC BY 4.0
Color mapping
The sky image is obtained by Sloan Digital Sky Survey, DR14 with SciServer.

Angle of view: 4' × 4' (0.3" per pixel), north is up.

Details on the image processing pipeline: https://www.sdss.org/dr14/imaging/jpg-images-on-skyserver/