NGC 2506

Offener Sternhaufen
NGC 2506
NGC 2506 DSS.jpg
AladinLite
SternbildEinhorn
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension08h 00m 01,8s [1]
Deklination-10° 46′ 11″ [1]
Erscheinungsbild

Klassi­fikationI2r [2]
Helligkeit (visuell)7,6 mag [2]
Winkel­ausdehnung12 [2]
Physikalische Daten

ZugehörigkeitMilchstraße
Entfernung [3]10.100 Lj
(3100 pc)
Durchmesser25–35 Lj
Alter2 Mia. Jahre
Geschichte
Entdeckt vonWilliam Herschel
Entdeckungszeit23. Februar 1791
Katalogbezeichnungen
 NGC 2506 • C 0757-106 • OCl 593 • Mel 80 • Cr 170 • Lund 415 • GC 1611 • H VI 37 • h 480 • Bennett 39, Caldwell 54

NGC 2506 ist ein offener Sternhaufen vom Typ I2r im Sternbild Einhorn am Südsternhimmel. Er eine Winkelausdehnung von 12,0' und eine scheinbare Helligkeit von 7,6 mag. Die Entfernung zum Sonnensystem beträgt nach den Parallaxenmessungen des Weltraumteleskops Gaia 10.100 Lichtjahre[4]. Das Alter des metallarmen Haufens beträgt schätzungsweise 2 Milliarden Jahre[4].

Das Objekt wurde am 23. Februar 1791 von William Herschel entdeckt.[5]

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c SEDS: NGC 2506
  3. Webda
  4. a b E Knudstrup, F Grundahl, K Brogaard, D Slumstrup, J A Orosz: Extremely precise age and metallicity of the open cluster NGC 2506 using detached eclipsing binaries. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 499, Nr. 1, 14. Oktober 2020, ISSN 0035-8711, S. 1312–1339, doi:10.1093/mnras/staa2855 (oup.com [abgerufen am 23. Dezember 2021]).
  5. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

Caldwell Catalogue.jpg
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caldwell Catalogue objects.
NGC 2506 DSS.jpg
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image créée à l'aide du logiciel Aladin Sky Atlas du Centre de Données astronomiques de Strasbourg et des données publiques en format FIT de DSS (Digitized Sky Survey).