NGC 2475
Galaxie NGC 2475 | |
---|---|
![]() | |
NGC 2474 & NGC 2475 | |
AladinLite | |
Sternbild | Luchs |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 07h 58m 00,4s[1] |
Deklination | +52° 51′ 42″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | E1[2] |
Helligkeit (visuell) | 13,1 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 14,1 mag[2] |
Winkelausdehnung | 0,8′ × 0,8′[2] |
Flächenhelligkeit | 12,7 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0.018623 ± 0.000153[1] |
Radialgeschwindigkeit | (5583 ± 46) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (251 ± 18) · 106 Lj (77,1 ± 5,4) Mpc [1] |
Durchmesser | 60.000 Lj[3] |
Geschichte | |
Entdeckung | R. J. Mitchell |
Entdeckungsdatum | 9. Januar 1856 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2475 • UGC 4114 • PGC 22322 • CGCG 262-052 NED02 • MCG +09-13-097 • |
NGC 2475 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E1 im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 252 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.
Das Objekt wurde am 9. Januar 1856 vom irischen Astronomen R. J. Mitchell, einem Assistenten von William Parsons, entdeckt.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image created using the Aladin Sky Atlas software from the Strasbourg Astronomical Data Center and SDSS (Sloan Digital Sky Survey) public data.